Liste der bayerischen Herrscher
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Herzöge
Agilolfinger (siehe auch Bajuwaren) | ||
Herrschaft | Name | Bemerkungen |
---|---|---|
ca. 548–595 | Garibald I. | |
ca. 595–610 | Tassilo I. | |
ca. 610–630 | Garibald II. | |
ca. 630–640 | Fara | |
ca. 640–680 | Theodo I. | |
ca. 680 | Lantpert | |
ca. 680–716 | Theodo II. | |
ca. 711–719 | Theudebald | |
ca. 715–725 | Grimoald II. | |
ca. 716–719 | Tassilo II. | |
ca. 719–725 | Theodbert (Theodo III.) | |
ca. 725–737 | Hugbert | |
ca. 737–749 | Odilo | |
ca. 749–788 | Tassilo III. |
Karolinger (siehe auch Franken) | ||
Herrschaft | Name | Bemerkungen |
---|---|---|
788–814 | Karl der Große | Herrschaftsausübung durch die Präfekten Gerold (†799) und Audulf (†819) |
814–817 | Lothar I. | |
817–829 | Ludwig I. der Fromme | in Personalunion |
829–865 | Ludwig II. der Deutsche | |
865–880 | Karlmann | |
880–882 | Ludwig III. | in Personalunion |
882–887 | Karl III. der Dicke | in Personalunion |
887–899 | Arnulf von Kärnten | in Personalunion |
899–907 | Ludwig das Kind | in Personalunion |
Mit Ludwig dem Kind erlosch die Linie der ostfränkischen Karolinger |
Luitpoldinger | ||
Herrschaft | Name | Bemerkungen |
---|---|---|
907–937 | Arnulf I. der Böse | |
937–938 | Eberhard | |
938–947 | Berthold | |
Ottonen | ||
947–955 | Heinrich I. | |
955–976 | Heinrich II. der Zänker | |
976–982 | Otto I. | |
Luitpoldinger | ||
983–985 | Heinrich III. von Kärnten | |
Ottonen | ||
Herrschaft | Name | Bemerkungen |
985–995 | Heinrich II. der Zänker | (zum 2. Mal) |
995–1004 | Heinrich IV. | war der spätere Kaiser Heinrich II. † 1024 |
Luxemburger | ||
1004–1009 | Heinrich V. von Lothringen | |
Ottonen | ||
1009–1017 | Heinrich IV. | (zum 2. Mal) |
Luxemburger | ||
1017–1026 | Heinrich V. von Lothringen | (zum 2. Mal) |
Salier | ||
Herrschaft | Name | Bemerkungen |
1026–1027 | Das Herzogtum blieb ein Jahr unbesetzt. | |
1027–1042 | Heinrich VI. | war der spätere Kaiser Heinrich III. † 1056 |
Luxemburger | ||
1042–1047 | Heinrich VII. von Luxemburg | |
Salier | ||
1047–1049 | Heinrich VI. | (zum 2. Mal) |
andere Häuser | ||
1049–1053 | Konrad I. von Zütphen (* 1020; † 1055) | |
Salier | ||
Herrschaft | Name | Bemerkungen |
1053–1054 | Heinrich VIII. | war der spätere Kaiser Heinrich IV. |
1054–1055 | Konrad II. (* 1052; † 1055) | |
1055–1061 | Agnes | |
Northeimer | ||
1061–1070 | Otto II. von Northeim | |
Welfen | ||
1070–1077 | Welf I. | |
Salier | ||
1077–1095 | Heinrich VIII. | (zum 2. Mal) |
Welfen | ||
Herrschaft | Name | Bemerkungen |
1096–1101 | Welf I. | (zum 2. Mal) |
1101–1120 | Welf II. | |
1120–1126 | Heinrich IX. der Schwarze | |
1126–1139 | Heinrich X. der Stolze | auch Herzog von Sachsen |
Babenberger | ||
1139–1141 | Leopold | auch Markgraf von Österreich |
1141–1143 | Konrad III. | |
1143–1156 | Heinrich XI. Jasomirgott | auch Herzog von Österreich |
Welfen | ||
1156–1180 | Heinrich XII. der Löwe | auch Herzog von Sachsen |
Wittelsbacher
Beginn der Herrschaft der Wittelsbacher über Bayern, die erst im Jahre 1918 endete | ||
Herrschaft | Name | Bemerkungen |
---|---|---|
1180–1183 | Otto I. | |
1183–1231 | Ludwig I. der Kelheimer | auch Pfalzgraf bei Rhein |
1231–1253 | Otto II. der Erlauchte | auch Pfalzgraf bei Rhein |
1255 | Landesteilung in Oberbayern und Niederbayern |
Oberbayern
|
Niederbayern
| ||||||||||||||||||||||||||||
1340 Vereinigung von Ober- und Niederbayern unter Ludwig dem Bayern |
1349 | Erneute Teilung in Bayern-Straubing, Oberbayern und Niederbayern-Landshut unter den sechs Söhnen Ludwigs IV., die zunächst ab 1347 gemeinsam regiert hatten | |||||||||||||||||||||||||||||
Bayern-Straubing
|
Oberbayern
|
Niederbayern-Landshut
| ||||||||||||||||||||||||||||
1392 | erneute Aufteilung unter den Söhnen Stephans II. in Bayern-Ingolstadt, Bayern-Landshut, Bayern-München, nachdem sie zuvor 1375-1392 gemeinsam regiert hatten |
Bayern-Ingolstadt
|
Bayern-Landshut
|
Bayern-München
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vereinigung aller bayerischen Linien durch Primogeniturgesetz vom 8. Juli 1506 durch Albrecht IV. |
Vereinigtes Bayern
Herrschaft | Name | Bemerkungen |
---|---|---|
1508–1550 | Wilhelm IV. | |
1514–1545 | Ludwig X. in Landshut | |
1550–1579 | Albrecht V. der Großmütige | |
1579–1597 | Wilhelm V. der Fromme | |
1597–1623 | Maximilian | seit 1597 bereits Mitregent seines Vaters Wilhelm; durch den Sieg über Friedrich V. von der Pfalz in der Schlacht am Weißen Berg wurde Maximilian der erste bayerische Kurfürst. |
Herzöge und Kurfürsten
Herrschaft | Name | Bemerkungen |
---|---|---|
1623–1651 | Maximilian I. | seit 1597 bereits bayerischer Herzog, 1623 ging die Pfälzer Kurfürstenwürde an ihn über. |
1651–1679 | Ferdinand Maria | regierte in den ersten Jahren unter der Vormundschaft seiner Mutter Maria Anna. |
1679–1726 | Maximilian II. Emanuel | 1692-1706 auch Statthalter der Spanischen Niederlande |
1726–1745 | Karl I. Albrecht | ab 1742 als Karl VII. auch Kaiser des Heiligen Römischen Reiches |
1745–1777 | Maximilian III. Joseph | mit ihm starb die bayerische Linie der Wittelsbacher aus |
Linie Pfalz-Neuburg | ||
1777–1799 | Karl II. Theodor | als Karl IV. Theodor seit 1743 auch Kurfürst von der Pfalz sowie Herzog von Jülich und Berg |
Linie Pfalz-Zweibrücken | ||
1799–1806 | Maximilian IV. Joseph | wird 1806 nach der Erhebung Bayerns zum Königreich unter dem Namen Maximilian (Max) I. zum ersten bayerischen König. |
Könige und Prinzregenten
Linie Pfalz-Zweibrücken | ||
Herrschaft | Name | Bemerkungen |
---|---|---|
1806–1825 | Maximilian (Max) I. Joseph | regierte seit 1799 als Kurfürst unter dem Namen Maximilian IV. Joseph |
1825–1848 | Ludwig I. | Sohn von Maximilian I.; dankt während der Revolution von 1848 aufgrund seiner Affäre mit der Tänzerin Lola Montez ab und lebt bis zu seinem Tod im Jahre 1868 in Nizza. |
1848–1864 | Maximilian II. Joseph | Sohn Ludwigs |
1864–1886 | Ludwig II. | ältester Sohn Maximilians II. |
(1886–1913/16) | Otto | jüngerer Bruder Ludwigs; stand von Beginn seiner Thronbesteigung an unter Regentschaft seines Onkels und dann seines Cousins; wurde vom Bayerischen Landtag durch eine Verfassungsänderung 1913 abgesetzt, blieb aber bis zu seinem Tod 1916 "König ehrenhalber". |
aufgrund einer Geisteskrankheit des regierungsunfähigen Königs Otto regierten bis 1913 zwei Prinzregenten: | ||
1886–1912 | Luitpold | dritter Sohn Ludwigs I. und Bruder von Max II., somit Onkel Ottos. |
1912–1913 | Ludwig | Sohn Luitpolds, setzt 1913 seinen Vetter Otto I. ab und besteigt selbst den Thron als Ludwig III. |
1913–1918 | Ludwig III. | regiert bis November 1918 und lebt bis zu seinem Tod im Jahre 1921 im ungarischen Exil |
Auflösung der meisten europäischen Monarchien nach dem Ersten Weltkrieg 1918 |
Chefs des Hauses Wittelsbach
Erblinie des letzten Königs unter Haus Wittelsbach.
Ministerpräsidenten
Nach der Absetzung des bayerischen Königs entstand der Freistaat Bayern.
Für die Zeit ab 1918 siehe: Liste bayerischer Ministerpräsidenten
Siehe auch
Weblinks
- Genealogie der Wittelsbacher
- Liste der bayerischen Herrscher
- Ebenfalls eine Liste der bayerischen Herrschergeschlechter
(Mementovom 26. Oktober 2009 auf WebCite
) (im WebCite-Archiv)
- Geschichte Bayerns (Haus der Bayerischen Geschichte)
- Michael Steinmayr: Ain und sechtzig Königen und Hertzogen auß Bayern Bildnussen, 1655 (Digitalisat)
Quellenhinweis
Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Liste_der_bayerischen_Herrscher“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 21. Mai 2010 (Permanentlink: [1]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0 oder einer adäquaten neueren Lizenz. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.