Armorial d'Auvergne
Armorial d'Auvergne | |
---|---|
Originalausgabe | |
Originaltitel | Armorial d'Auvergne |
Genre | Wappenbuch, Armorial |
Autor | Guillaume Revel u. a. |
Originalsprache | Französisch |
Erscheinungsjahr | ca. 1450 bis ca. 1459 |
Anzahl Seiten | 253 Blätter |
Technik | Malerei und Zeichnungen auf Pergament |
Abmessungen (H x B) | 35 cm x 28 cm |
Standort | Nationalbibliothek Frankreichs ![]() |
Inventarnummer | Fr.22297 |
Das Armorial d'Auvergne (auch Armorial de Guillaume Revel oder Armorial d'Auvergne, Bourbonnois et Forestz genannt) ist ein Armorial ( „Wappenbuch“, „Wappenrolle“) des französischsprachigen Kulturraums. Der Kernteil des Werks stammt aus dem 15. Jahrhundert und enthält unter anderem Adelswappen und Abbildungen von Personen, Besitzungen und Burgen aus der Auvergne, der Bourbonnais
und aus Forez
.
Beschreibung
Das Original-Wappenbuch befindet sich in der Nationalbibliothek Frankreichs. Es gibt mehrere historische Teilkopien. Das Werk wurde ursprünglich auf Veranlassung von Charles I. de Bourbon erstellt, wird traditionell dessen Herold Guillaume de Revel zugeschrieben und ist Karl VII.
von Frankreich gewidmet.
Unter der Leitung des Herolds Guillaume Revel führten mehrere Künstler Umfragen und Vorstudien durch, bevor die Zeichnungen in der Werkstatt vorgenommen wurden. Nachweislich ist das Armorial ein kollektives Werk (die Zeichnungen der Besitzungen und Wappen stammen von vier Illustratoren, die Texte von zwei bis drei Autoren).[1]
Die Darstellungen von Gebäuden und Landschaften sind durchaus realistisch, trotz der Anwendung bestimmter Vereinbarungen wie Hervorhebung stattlicher Gebäude oder bestimmter symbolischer Elemente; die Liebe zum Detail ist wichtig. So ist Armorial eine Quelle von großem Wert für die Kenntnis der Gebäude und Stadtensembles des späten Mittelalters, vor allem für diejenigen, die verschwunden sind oder sich im Laufe der Jahrhunderte stark verändert haben.[1]
Liste der Personen und der Orte, die Armorial angeführt sind (Auswahl)
- Anne de Forez
- Charlotte von Savoyen
- Louis II. de Bourbon
- Ludwig XI.
- Bussy-Albieux
- Cervières (Loire)
- Champdieu
- Château de Châteaugay
- Schloss Chazeron
- Cleppé
- Clermont
(Puy-de-Dôme).
- Ébreuil
(Allier)
- Feurs
(Loire)
- Lavieu
(Loire)
- Marcilly-le-Châtel
(Loire)
- Montbrison (Loire)
- Montferrand
(Puy-de-Dôme)
- Moulins (Allier)
- Abteikirche Mozac
- Néronde
(Loire)
- Riom
(Puy-de-Dôme)
- Roanne
(Loire)
- Sail-sous-Couzan
- Kloster Valbenoîte
bei Saint-Etienne (Loire)
- Saint-Germain-Laval (Loire)
, Forez
- Saint-Pourçain-sur-Sioule
(Allier)
- Saint-Rambert-sur-Loire
- Saint-Romain-le-Puy
(Loire)
- Saint-Victor-sur-Loire
- Thiers (Puy-de-Dôme)
- Usson
(Puy-de-dôme)
- Vodable
Digilalisat
Literatur
- Emmanuel de Boos: L'armorial d'Auvergne, Bourbonnois et Forestz de Guillaume Revel, 1998, ISBN 9782848192956, drei Bände:
- I. - Études et commentaires, 658 Seiten.
- II. - Atlas et planches, 395 Seiten.
- III. - Plan de montage, arbres généalogiques et cartes, 48 Seiten.
- L'Armorial de Guillaume Revel, édition d'une des anciennes copies concernant le Forez sous la direction de Pierre-Yves Laffont, Collection des documents d'archéologie en Rhôme-Alpes et en Auvergne (DARA), 2011.
- Gabriel Fournier: Châteaux, villages et villes d'Auvergne au XVe d'après l'armorial de Guillaume Revel, Bibliothèque de la Société française d'archéologie. Nr. 4. Édition Arts et métiers graphiques. 1973. 144 Seiten
- Pierre-François Fournier: «Inventaire des lieux représentés dans l'Armorial de Guillaume Revel». In: Revue d'Auvergne
, 1966, Seiten 117-120.
Einzelnachweise
- ↑ Hochspringen nach: 1,0 1,1 Présentation par Gabriel Fournier sur le site de la Bibliothèque de Clermont Université.
Siehe auch
Weblinks
- Présentation de l'Armorial sur le site de l'Institut national du patrimoine
- doi:10.4000/books.alpara.2910
Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Armorial_de_Guillaume_Revel“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 09. Juli 2019 (Permanentlink: [1]). Er steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.