Johann Gottfried von Redinghoven

Aus Heraldik-Wiki
(Weitergeleitet von Sammlung Redinghoven)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Johann Gottfried von Redinghoven

Familienwappen Redinghoven
alternative Beschreibung

(Aufriss nach Zobel, 2014)
Geboren(1628-11-10)10. November 1628
Düsseldorf
Gestorben(1704-06-23)23. Juni 1704
Braunschweig
StaatsangehörigkeitDeutsch
BerufArchivar,
Geheimrat
Ära/Epoche17. Jahrhundert
Ehepartner/-inMaria Elisabeth
von Neuhof,
genannt Ley zu
Bülgenau und Vinstel
Elternteil(e)Male Icon.svg Johann Winand
von Redinghoven
Female Icon.svg Margaretha Mattenclot

Johann Gottfried von Redinghoven (auch: Johann Gottfried Redinghoven, Johan Godfried Redinchoven genannt; * 10. November 1628 Düsseldorf; † 23. Juni 1704 in Braunschweig) war ein jülich-bergischerW-Logo.png Geheimrat und legte als Archivar eine bedeutende Archivaliensammlung zur Geschichte des Rheinlands und angrenzender Gebiete an.

Leben

Johann Gottfried von Redinghoven ist als Sohn des Dr. med. Johann Winand von Redinghoven († 1631) und der Margaretha Mattenclot (1596–1675) geboren, einer Tochter des jülich-bergischen Geheimen Rats und Hofgerichts-Kommissars Joachim Mattenclot (1552–1620), der 1609 den Eid auf die Possedierenden im Jülich-Klevischen ErbfolgestreitW-Logo.png geleistet hatte und damit in brandenburgische und pfalz-neuburgische Dienste getreten war.[1]

Redinghovens Familie stammt aus einem alten patrizischen Schöffengeschlecht[[wikipedia:de:[Nijmegen|Nimwegens]]link=wikipedia:de:[Nijmegen, das in den Herzogtümern KleveW-Logo.png und JülichW-Logo.png begütert war. Seine Großeltern waren väterlicherseits der unter Herzog Wilhelm von Jülich-Kleve-BergW-Logo.png tätige Ratssekretär und Zollschreiber Sibert von Redinghoven und dessen Frau Elisabeth Monheim. Großeltern mütterlicherseits waren der jülich-bergische Rat, Referendar und Archivar Gabriel Mattenclot (1585–1656) und dessen Ehefrau Catharina Lauffs († 1654).[2]

Nach Abschluss des Jurastudiums wurde er am Düsseldorfer Hof jülich-bergischer Archivrat, Mitglied des Hofrats und später des Geheimen Rats. In diesem Leitungsgremium wurde er 1668 unter Pfalzgraf Philipp WilhelmW-Logo.png urkundlich benannt. Neben dem jülich-bergischen Landesarchiv im NordturmW-Logo.png des Düsseldorfer SchlossesW-Logo.png, aus dessen Verwaltung er sich offenbar nach 1685 zurückzog, war Redinghoven zuständig für Lehnsangelegenheiten.

Von ihm stammen zahlreiche genealogisch-historische Auszüge, Abschriften und Ausarbeitungen, Repertorien über die jülich-bergischen Lehen und ähnliches.[3]

Redinghoven war Eigentümer der Häuser AltestadtW-Logo.png 9[4] und Ratinger StraßeW-Logo.png 10[5] in Düsseldorf. Aus seiner Ehe mit Maria Elisabeth von NeuhofW-Logo.png, genannt Ley zu Bülgenau und Vinstel,[6][7] ging sein einziger Sohn hervor, der auch Johann Godfried von Redinghoven hieß und am 5. April 1724 starb.[8] Dieser erwarb das Lizenziat beider Rechte, fungierte schon zu Lebzeiten des Vaters als geheimer Rat und Religionscommissarius, schrieb ebenfalls genealogische Entwürfe und Rechtsgutachten und wurde am 14. März 1712 in den Freiherrnstand erhoben.

Familienwappen

„Der Wappenschild der erloschenen Familie, durchaus verschieden von demjenigen gleichnamiger Duisburger Schöffen des 14. und 15. Jahrhunderts, zeigt eine aufsteigende schwarze Spitze im goldenen Felde und darüber in den Winkeln rechts und links je ein schwarzes Seeblatt.“

Harleß (1888)[3]

Sammlung Redinghoven

Seite aus dem Wappenbuch (Band 69) der „Sammlung Redinghoven“, Bayerische Staatsbibliothek (Cgm 2213/69, Blatt 85)

Die Sammlung Redinghoven besteht aus 79 handschriftlichen Foliobänden zur Geschichte und Genealogie der niederrheinischen Lande und verschiedener Nachbargebiete. Die Bände werden in der Manuskriptensammlung der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) in München aufbewahrt (Cod. germ. 2213). Zu den Bänden erschien 1885 ein Inhaltsverzeichnis[9].

  • Bd. 1: Städte, Klöster, Aemter, Kirchspiele und Dörfer des Herzogthums Jülich [u.a.] - BSB-Signatur Cgm 2213(1
  • Bd. 2: Herzog Wilhelms Hofordnung 1564 [u.a.] - BSB-SignaturCgm 2213(2
  • Bd. 3: Diplomata über die Grafschaft Neuenahr [u.a.] - BSB-SignaturCgm 2213(3
  • Bd. 4: Erbkaufbrief der Lande Heinsberg, Löwenberg, Diest und Sichem 1483 [u.a.] - BSB-Signatur Cgm 2213(4
  • Bd. 5: Diplomata Kaiserswerth 1293 [u.a.] - BSB-Signatur Cgm 2213(5
  • Bd. 6: Diplomata der Abtei Burtscheid [u.a.] - BSB-Signatur Cgm 2213(6
  • Bd. 7: König Rudolph I. bewilligt dem Grafen Wilhelm von Jülich die Schlösser Liedberg, Caster und Worringen zu Lehn 1273 [u.a.] - BSB-Signatur Cgm 2213(7
  • Bd. 8: Belehnungen und andere Verleihungen und Bestätigungen der deutschen Kaiser an die Herzöge von Jülich und Berg von 1396 bis 1580 [u.a.] - BSB-Signatur Cgm 2213(8
  • Bd. 9: Bündnis zwischen Erzbischof von Cöln, Herzog von Berg, Ritterschaft von Cöln etc. 1450 [u.a.] - BSB-Signatur Cgm 2213(9
  • Bd. 10: Urkunden von deutschen Kaisern von 1222 bis 1414 [u.a.] - BSB-Signatur Cgm 2213(10
  • Bd. 11: Jülich'sche, Berg'sche und Ravensberg'sche Huldigung 1539 und 1540 [u.a.] - BSB-Signatur Cgm 2213(11
  • Bd. 12: Schriften des Herzogs Wilhelm von Jülich, seiner Gemahlin Anna von Baiern und ihres Sohnes Adolph an Rupertus Electus von Paderborn und Gerhard Präpositus in Cöln [u.a.] - BSB-Signatur Cgm 2213(12
  • Bd. 13: Dorf Solingen bekommt das Stadtrecht 1374 [u.a.] - BSB-Signatur Cgm 2213(13
  • Bd. 14: Transactio collegii Nideckensis 1550 [u.a.] - BSB-Signatur Cgm 2213(14
  • Bd. 15: Gründung (?) des Domes in Cöln durch Herzog Heinrich von Lothringen 1221 (?) [u.a.] - BSB-Signatur Cgm 2213(15
  • Bd. 16: Walram von Jülich giebt der Kirche S. Georgii in Cöln eine Pension 1301 [u.a.] - BSB-Signatur Cgm 2213(16
  • Bd. 17: Documente betr. Coenobium Lanckwalden [u.a.] - BSB-Signatur Cgm 2213(17
  • Bd. 18: Privilegien für die Kirche von Osnabrück von Carl dem Grossen 804 [u.a.] - BSB-Signatur Cgm 2213(18
  • Bd. 19: Parochien, Capellen, Vicarien etc. mit deren Einkünften im Herzogthum Jülich 1582 [u.a.] - BSB-Signatur Cgm 2213(19
  • Bd. 20: Beschreibung der Stadt (civitatis) Rade 1376 [u.a.] - BSB-Signatur Cgm 2213(20
  • Bd. 21: Herzog Wilhelm von Jülich giebt dem Johann von Horruck die Herrlichkeit Sugerode 1494 [u.a.] - BSB-Signatur Cgm 2213(21
  • Bd. 22: Fehde wegen Succession im Herzogthum Bar und der Markgrafschaft Pontamousson 1447 [u.a.] - BSB-Signatur Cgm 2213(22
  • Bd. 23: Diplomata der Grafen und Herzöge von Geldern 1108 bis 1339 [u.a.] - BSB-Signatur Cgm 2213(23
  • Bd. 24: Siegel der Erzbischöfe von Cöln und der deutschen Kaiser (in feinen Federzeichnungen) [u.a.] - BSB-Digitalisat BSB-Signatur Cgm 2213(24
  • Bd. 27: Altes Recht des Landes Berg zu Upladen [u.a.] - BSB-Signatur Cgm 2213(27
  • Bd. 28: Päpstliche Bullen an die Herzoge von Berg [u.a.] - BSB-Signatur Cgm 2213(28
  • Bd. 29: Jülich'sche Privilegien (1478 - 1649) [u.a.] - BSB-Signatur Cgm 2213(29
  • Bd. 30: Hof- und Hofgerichtsordnungen 1563 - 1602 [u.a.] – BSB-Digitalisat BSB-Signatur Cgm 2213(30
  • Bd. 31: Testament des Herzogs Wilhelm 1564 [u.a.] - BSB-Signatur Cgm 2213(31
  • Bd. 32: Urkunden der deutschen Kaiser und Könige, und zwar Ertheilung von Privilegien an die Städte Cöln, Aachen, Nimwegen (Neomagensis), Neuss (Novesiensis) und einige andere kaiserliche Urkunden [u.a.] - BSB-Signatur Cgm 2213(32
  • Bd. 33: Rechtsgutachten etc. in Erb- und Lehnssachen, sowie kaiserl. Belehnungen der Herzoge von Jülich 1442 - 1635 [u.a.] - BSB-Signatur Cgm 2213(33
  • Bd. 34: Genealogie der Grafen und Herzoge von Jülich, Cleve und Berg, der Herren von Loon und Heinsberg, des Herzogs Philipp von Burgund, der Grafen von Altena, des Grafen Engelbert von der Mark und der Mathilde von Arensberg, und der Grafen von Geldern und Zütphen [u.a.] - BSB-Signatur Cgm 2213(34
  • Bd. 35: Speciesfacti, Gutachten, Consultationen etc. in folgenden Rechts-Angelegenheiten [u.a.] - BSB-Signatur Cgm 2213(35
  • Bd. 37: Chronik und Genealogie der Grafen und Herzoge von Jülich, Berg, Cleve, Mark, aus alten Chroniken und den Urkunden der Abtei Altenberg [u.a.] - BSB-Signatur Cgm 2213(37
  • Bd. 38: Wappenbuch. Alte Chroniken über Cleve und Mark, sowie über den Ursprung der Grafen von Jülich, Berg, Cleve, Mark, Geldern [u.a.] – BSB-Digitalisat BSB-Signatur Cgm 2213
  • Bd. 39: Geschichte der Länder Cleve, Brabant, Flandern, Geldern, Holland, Jülich, Altena, Mark und Berg ... [u.a.] - BSB-Signatur Cgm 2213(39
  • Bd. 40: Erbschaftsansprüche von Brandenburg an Jülich, Cleve, Berg betr. 1655 und 1687 [u.a.] - BSB-Signatur Cgm 2213(40
  • Bd. 42: Genealogie der Grafen und Herzoge von Jülich, Cleve, Berg, Mark, Ravensberg, Meurs und Ravenstein [u.a.] - BSB-Signatur Cgm 2213(42
  • Bd. 43: Genealogie und andere Diplomata der Grafen von Berg. Liber II. 1225 - 1348 [u.a.] - BSB-Signatur Cgm 2213(43
  • Bd. 44: Genealogie der Herzöge von Jülich und Berg. Liber III. 1348 - 1511 [u.a.] - BSB-Signatur Cgm 2213(44
  • Bd. 45: Genealogie der Herzoge von Berg. Liber IV. 1511 - 1609 [u.a.] - BSB-Signatur Cgm 2213(45
  • Bd. 46: Genealogie der Herzoge von Berg. Lib. VI [u.a.] - BSB-Signatur Cgm 2213(46
  • Bd. 47: Genealogie der Grafen von Meurs [u.a.] - BSB-Signatur Cgm 2213(47
  • Bd. 48 a: Lehnsreversale der Grafen von Ravensberg 1285 - 1605 [u.a.] - BSB-Signatur Cgm 2213(48 a
  • Bd. 48 b: Diplomata der Grafen von Ravensberg 1141, 1233 [u.a.] - BSB-Signatur Cgm 2213(48 b
  • Bd. 49: Genealogie der Herren von Heinsberg [u.a.] - BSB-Signatur Cgm 2213(49
  • Bd. 50: Genealogie der Herzoge von Limburg [u.a.] - BSB-Signatur Cgm 2213(50
  • Bd. 51: Genealogie der Grafen von Hochstaden und ihrer Descendenz, der Herren von Wickrode [u.a.] - BSB-Signatur Cgm 2213(51
  • Bd. 53: Diplomata der Bertold von Berthout, Herrn von Mecheln [u.a.] - BSB-Signatur Cgm 2213(53
  • Bd. 54: Genealogie der Nesselrode cum probationibus [u.a.] - BSB-Signatur Cgm 2213(54
  • Bd. 55: Beschreibung des Herzogthums Jülich [u.a.] - BSB-Signatur Cgm 2213(55
  • Bd. 56: Von dem Lande Berg, wann es zur Grafschaft geworden, und von den Insignien des Herzogthums Berg [u.a.] - BSB-Signatur Cgm 2213(56
  • Bd. 57: Genealogie der Grafen Salm [u.a.] - BSB-Signatur Cgm 2213(57
  • Bd. 58: Stammbaum der Grafen Salm von vor Christi Geburt bis 1695 [u.a.] - BSB-Signatur Cgm 2213(58
  • Bd. 59: Genealogie der Könige, Fürsten, Grafen etc. des 17. Jahrhunderts [u.a.] - BSB-Signatur Cgm 2213(59
  • Bd. 60: Genealogie des Theoderich Luff [u.a.] - BSB-Signatur Cgm 2213(60
  • Bd. 61: Genealogie verschiedener adelicher Familien, gesammelt von Wilhelm von und in Cortenbach (alphabetisch geordnet) - BSB-Signatur Cgm 2213(61
  • Bd. 62: Herren zu Altena in Holland [u.a.] - BSB-Digitalisat BSB-Signatur Cgm 2213(62
  • Bd. 63: Advocati von Aachen [u.a.] - BSB-Signatur Cgm 2213(63
  • Bd. 64: Genealogie der Herzoge von Limburg [u.a.] - BSB-Signatur Cgm 2213(64
  • Bd. 65: Jülich'scher Adel. A bis L - BSB-Signatur Cgm 2213(65
  • Bd. 66: Jülich'scher Adel. L bis Z - BSB-Signatur Cgm 2213(66
  • Bd. 67: Bergischer Adel - BSB-Signatur Cgm 2213(67
  • Bd. 68: Westphälisch adeliges Stammbuch 1624 [u.a.] - BSB-Signatur Cgm 2213(68
  • Bd. 69: Wappenbuch. Wappen der Adeligen aus dem Kölner und Mainzer Domstift. Adelsprüfungen [u.a.] - BSB-Digitalisat BSB-Signatur Cgm 2213
  • Bd. 71: Von dem Ursprunge der Insignien oder Wappen [u.a.] - BSB-Signatur Cgm 2213(71
  • Bd. 72: Diplomata der römischen Kaiser und Könige - BSB-Signatur Cgm 2213(72
  • Bd. 74: Genealogie des französischen Adels aus dem grossen historischen Wörterbuche von Louis Morery - BSB-Signatur Cgm 2213(74
  • Bd. 75: Diplomata der Päpste und Nuncii [u.a.] - BSB-Signatur Cgm 2213(75
  • Bd. 76: Aus dem Tournierbuche von Georg Rixner 1532 [u.a.] - BSB-Signatur Cgm 2213(76
  • Bd. 77: Genealogie der Grafen und Herzoge von Jülich [u.a.] - BSB-Signatur Cgm 2213(77 ( [S.l.] Ende 17. Jh. )
  • Bd. 78: Herzogliche Privilegien (1404 - 1628), sowie Landtags-Abschiede, Reversalen, kaiserl. Decrete etc. (1544 - 1662) in Betreff der mit den Jülich'schen und Berg'schen Ständen über Erbfolge, Landesverwaltung, Einquartierung, Contribuationen etc. stattgehabten Verhandlungen - BSB-Signatur Cgm 2213(78
  • Bd. 79: Index generalis Manuscriptorum Domini de Redinghoven - BSB-Signatur Cgm 2213(79
  • Bd. 80: Historia rerum Julio-Montensium per nobilem Behr a Lahr 1594 - 1612 - BSB-Signatur Cgm 2213(80

Einzelnachweise

  1. Herbert Schleicher: Ernst von Oidtman und seine heraldisch genealogische Sammlung. 18 Bände, Köln 1990–1999, Band 10, S. 290
  2. Gustav C. Knod: Rheinländische Studenten im 16. und 17. Jahrhundert auf der Universität Padua. In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein. Band 68 (1899), S. 162, Nr. 170 (PDF)
  3. Hochspringen nach: 3,0 3,1 Harleß: Redinghoven, Johann Godfried von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 27, Duncker & Humblot, Leipzig 1888, S. 534–536.
  4. Heinrich FerberW-Logo.png: Historische Wanderung durch die alte Stadt Düsseldorf. Lieferung I. Hrsg. vom Düsseldorfer Geschichtsverein. Krauss, Düsseldorf 1889, S. 13 (Digitalisat)
  5. Heinrich Ferber: Historische Wanderung durch die alte Stadt Düsseldorf. Lieferung I. Hrsg. vom Düsseldorfer Geschichtsverein. Krauss, Düsseldorf 1889, S. 37 (Digitalisat)
  6. Friedrich Everhard von MeringW-Logo.png: Geschichte der Burgen, Rittergüter, Abteien und Klöster in den Rheinlanden und den Provinzen Jülich, Cleve, Berg und Westphalen. IX. Heft, Verlag von J. M. Heberle (H. Lempertz), Köln 1853, S. 95 f. (Google Books)
  7. Anton Fahne: Geschichte der Kölnischen, Jülichschen und Bergischen Geschlechter. Band 1: Stammfolge und Wappenbuch (A–Z). J. M. Heberle (H. Lempertz), Köln 1848, S. 248 (Google Books)
  8. Woldemar HarleßW-Logo.png: Entwicklungsgang des Königlichen Provinzial-Archivs zu Düsseldorf. In: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins. Band 3 (1866), S. 304, Fußnote (Google Books)
  9. Inhalts-Verzeichniss der Manuscripten-Sammlung des Geheim-Raths und Archivars Johann Gottfried von Redinghoven in der k. Hof- und Staats-Bibliothek zu München (Cod. Germ. 2213) : hrsg. von Freiherrn von Hammerstein. In: Vierteljahresschrift für Heraldik, Sphragistik und Genealogie ; 13. - Auch in: Vierteljahresschrift des deutschen Herolds ; 1885 (S. S.131-181, 251-295. Digitalisat siehe: [1]