Regenten
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
A
- Adolf von Nassau, Römisch-Deutscher König (1292-98), der “Paffenkönig”
- Alfred der Große, ab 871 König der West-Sachsen (Wessex) und ab etwa 886 der Angelsachsen
- Augustus(* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) gilt als erster römischer Kaiser.
- Alexander II. (Russland) war 1855 bis 1881 Zar des Russischen Reiches aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp
- Adolf Friedrich II. (Mecklenburg) Adolf Friedrich II., Herzog zu Mecklenburg [-Strelitz] (* 19. Oktober 1658; † 12. Mai 1708) war regierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Strelitz.
- Albrecht Achilles von Brandenburg war als Albrecht I. Markgraf von Ansbach und Kulmbach sowie später als Albrecht III. der dritte Kurfürst von Brandenburg aus dem Haus Hohenzollern.
C
E
- Elisabeth von Österreich-Ungarn, Kaiserin von Österreich und Königin von Ungarn
- Elisabeth I., Königin von England (1558-1603)
- Eduard der Bekenner, von 1042 bis 1066 König von England.
- Eduard VII., (Albert Eduard) 1901 bis 1910 König des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland und Kaiser von Indien.
- Eduard VIII., von 1910 bis 1936 Prince of Wales, von Januar bis zu seiner Abdankung im Dezember 1936 König des Vereinigten Königreichs und Kaiser von Indien und ab Dezember 1936 Herzog von Windsor.
F
- Franz Joseph I., Kaiser von Österreich und König von Ungarn (1848/67–1916)
- Franz I., Römischer Kaiser des Heiligen Römischen Reichs
- Friedrich II., der Große, König in Preußen, König von Preußen
- Friedrich II. (Brandenburg) Friedrich II. von Brandenburg, genannt „der Eiserne“, auch „Eisenzahn“ (* 19. November 1413 in Tangermünde; † 10. Februar 1471 in Neustadt an der Aisch) war Kurfürst und Markgraf von Brandenburg.
- Franz Ferdinand, Erzherzog von Österreich-Ungarn
- Friedrich II. von Hohenstaufen, Römisch-Deutscher König (seit 1196/1212), Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1220-50)und König von Sizilien
- Friedrich III., König von Preußen und deutscher Kaiser
- Friedrich Wilhelm III., Preußischer König (1797-1840)
- Friedrich III. von Habsburg, Römischer König (1440), Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1452-93); als Friedrich V. Herzog von Innersterreich (Steiermark, Kärnten, Krain; seit 1424)
- Friedrich Wilhelm IV., König von Preußen (1840-58)
- Friedrich V. (Pfalz), war von 1610 bis 1623 Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz sowie als Friedrich I. von 1619 bis 1620 König von Böhmen.
- Ferdinand I., Kaiser von Österreich (1835-48); als Ferdinand V. König von Ungarn
- Ferdinand II. (HRR) - aus dem Haus Habsburg war ab 1617 – mit einer Unterbrechung 1619/20 – König von Böhmen sowie ab 1618 König von Ungarn, König von Kroatien und ab 1619 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.
- Friedrich Wilhelm I. (Mecklenburg) war regierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin von 1692 bis 1713.
G
- Godunow, Boris Fjodorowitsch, Russischer Zar
- Georg VI. (Vereinigtes Königreich), war von 1936 bis 1952 als Georg VI. König des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland, letzter Kaiser von Indien sowie Oberhaupt des Commonwealth.
H
- Heinrich I. (Ostfrankenreich) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger, war ab 912 Herzog von Sachsen und von 919 bis 936 König des Ostfrankenreiches.
- Heinrich II. (HRR), war als Heinrich IV. von 995 bis 1004 und wieder von 1009 bis 1017 Herzog von Bayern, von 1002 bis 1024 König des Ostfrankenreiches (regnum francorum orientalium), von 1004 bis 1024 König von Italien und von 1014 bis 1024 römisch-deutscher Kaiser.
- Heinrich II.,König von Frankreich (1547-59)
- Heinrich IV. von Frankreich, König von Frankreich und König von Navarra
- Heinrich VIII., König von England (1509-47)
- Heinrich IV. von England, Herzog von Bolingbroke; König von England (1399-1413)
- Heinrich IV., Deutscher Kaiser (1056-1106)
- Heinrich III., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1017-56), römisch-deutscher König (1028-56) und Kaiser (1046-56), König von Burgund (1038-56) und Herzog von Bayern (1027-56) und Schwaben (1038-56)
- Heinrich VII., König (1308-13), Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1312-13)
- Heinrich II., der Heilige, Deutscher König (7.6.1002-24) und Kaiser (ab 14.2.1014), letzter Sachsenkaiser
- Heinrich V.,Römischer König (1106-25), Kaiser (seit 1111)
- Hugo Capet war König von Frankreich von 987 bis 996.
I
- Isabella de Aragón, Französische Königin
J
- Joseph II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, König von Böhmen, Kroatien und Ungarn (ab 1780)
- Joséphine de Beauharnais, Kaiserin der Franzosen
K
- Katharina II., die Große, Zarin von Rußland
- Katharina de’ Medici, Königin von Frankreich (1547-59)
- Karl III. Wilhelm, Markgraf von Baden und Durlach, Gründer der Stadt Karlsruhe
- Karl IV., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1355-78), römischer König (seit 1346), König von Böhmen (seit 1347)
- Konrad II., Kaiser des Heiligen Römischen Reichs, (um 990 bis 1039), König (seit 1024), Kaiser (1027-39) des Heiligen Römischen Reiches und König von Burgund (1033-1039)
- Kunigunde, Deutsche Kaiserin
- Karl der Große, König der Franken (768-814) und römischer Kaiser (800-814)
- Karl XIV. Johann,König von Schweden und Norwegen (1818-44)
- Karl I., Kaiser von Österreich-Ungarn (1916-18), als König von Ungarn Karl IV.
- Karl V.,Römischer König (1519-56), Kaiser (1530-56), als Karl I., König von Spanien (1516-56)
- Karl VII. (Frankreich) war von 1422 bis 1461 König von Frankreich.
- Karl Martell (* ca. 688 / 689; † 22. Oktober 741 in Quierzy) war ein fränkischer Hausmeier aus dem Geschlecht der Arnulfinger, großmütterlicherseits aus dem der Pippiniden.
L
- Luise Auguste Wilhelmine Amalie, Königin von Preußen
- Ludwig II., König von Bayern
- Leopold II., Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1790-92), König von Ungarn (seit 1790) und Böhmen (seit 1791), als Leopold I. Großherzog von Toskana (1765-90)
- Ludwig XI. König von Frankreich von 1461 bis 1483.
- Ludwig XVI., König von Frankreich (1774-92)
- Louis-Philippe I., auch Roi Citoyen („Bürgerkönig“) genannt, war 1830 bis 1848 (die so genannte Julimonarchie) der letzte französische König mit dem offiziellen Titel „König der Franzosen“.
- Ludwig XVIII. war von 1814 bis 1824 König von Frankreich.
M
- Maximilian II. Emanuel (Bayern), Max Emanuel, auch „der Blaue Kurfürst“ genannt, war von 1679 bis 1706 und von 1714 bis 1726 Herzog von Ober- und Niederbayern und der Oberpfalz sowie Kurfürst und Erztruchsess des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und 1692 bis 1706 Generalstatthalter der Spanischen Niederlande.
- Maria Theresia, Erzherzogin von Österreich, Königin von Ungarn und Böhmen
- Medici, Maria de’, Königin von Frankreich
- Maria Stuart, Königin von Schottland (1542-68)
- Maria I. Tudor, Königin von England (1553-58)
- Maximilian I. gen. der letzte Ritter, Römischer König (seit 1486) und Kaiser (seit 1508) aus dem Hause Habsburg
- Maximilian I. eigentl. Ferdinand Maximilian, Kaiser von Mexiko (1864-67)
- Maximilian II. (HRR) war Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und Erzherzog von Österreich von 1564 bis 1576.
- Maria Anna, Kaiserin von Österreich
- Marie Louise von Österreich, Kaiserin von Frankreich, Erzherzogin von Österreich
- Maria Ludovika, Kaiserin (1790-92)
N
- Napoléon Bonaparte, Französischer General, 1. Bürger der Französischen Republik, Kaiser der Franzosen
O
- Otto I. (HRR), aus dem Geschlecht der Liudolfinger war ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches (regnum francorum orientalium), ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser.
- Otto IV. (HRR), Otto IV. von Braunschweig aus dem Haus der Welfen war von 1198, unangefochten jedoch erst von 1208, bis 1218 römisch-deutscher König und von 1209 bis 1218 römisch-deutscher Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.
- Otto II., Römischer König (seit 961), Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (seit 967)
R
- Rudolf I. von Habsburg, König des Heiligen Römischen Reiches
- Rudolf von Rheinfelden, Herzog von Schwaben (1057-77), deutscher Gegenkönig (1077-80) von Heinrich IV.
- Rudolf II. (HRR) war von 1576 bis 1612 Kaiser des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation. Als Erzherzog von Österreich 1576-1608 war er Rudolf V.
- Rudolf IV. (Österreich), genannt der Stifter, war Herzog (und selbst ernannter Erzherzog) von Österreich 1358–1365.
- Ruprecht von der Pfalz, Römischer König (1400-10); der Dynastie der Wittelsbacher entstammend; Kurfürst von der Pfalz
T
P
- Peter der Große → (Peter I. der Große), geboren als Pjotr Alexejewitsch Romanow, war von 1682 bis 1721 Zar und Großfürst von Russland und von 1721 bis 1725 der erste Kaiser des Russischen Reichs.
- Pippin der Jüngere, genannt auch Pippin III., Pippin der Kurze, Pippin der Kleine (* 714; † 24. September 768 in Saint-Denis bei Paris) war ein fränkischer Hausmeier aus dem Geschlecht der Karolinger und seit 751 König der Franken.
- Philipp von Schwaben, Römischer König (1198-1208)
- Philipp VI. (Frankreich), (frz.: Philippe VI de Valois; * 1293; † 22. August 1350 in Coulombs), war von 1328 bis 1350 ein König von Frankreich.
V
- Victoria von Großbritannien und Irland (1840–1901), Königin von Preußen und deutsche Kaiserin für 99 Tage
- Victoria (Vereinigtes Königreich), 1837 bis 1901 Königin des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland sowie ab 1876 die zweite Person als Kaiser von Indien.
W
- Wilhelm II. (Deutsches Reich), König von Preußen, letzter deutscher Kaiser (1888–1918)
- Wilhelm I. (England), auch genannt Wilhelm der Eroberer, war ab 1035 als Wilhelm II. Herzog der Normandie und regierte ab 1066 als Wilhelm I. das Königreich England.