Karl XIII. (Schweden)

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karl XIII.

Karl XIII. von Schweden und Karl II. von Norwegen (* 7. Oktober 1748 in Stockholm; † 5. Februar 1818 in Stockholm) war König von Schweden von 1809 bis 1818 und König von Norwegen von 1814 bis 1818. Mit ihm starb die Dynastie Wasa aus.

Leben

Karl XIII. war der zweite Sohn von Adolf I. Friedrich von Schweden und dessen Gemahlin Louise von Preußen und jüngerer Bruder von König Gustav III. Er war mit Hedwig von Schleswig-Holstein-Gottorf verheiratet. Sie hatten einen Sohn, Prinz Karl Adolf von Schweden (* 3. Juli 1798; † 10. Juli 1798).

Nach dem Sturz seines Neffen Gustav IV., der bis zur eigenen Volljährigkeit unter seiner Vormundschaft regiert hatte, bestieg Karl den Thron.

Da Karl selbst keine überlebenden Kinder hatte, adoptierte er 1809 Christian August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (* 9. Juli 1768; † 28. Mai 1810), der sich als schwedischer Thronfolger Karl August nannte. Er entstammte einer anderen Seitenlinie des Hauses Oldenburg, die auf den dänischen König Christian III. von Dänemark zurückging und der auch Adolf I. Friedrich angehörte.

Nach dem Tod Christian Augusts adoptierte er 1811 den französischen Marschall Jean-Baptiste Bernadotte (* 26. Januar 1763; † 8. März 1844), der als Karl XIV. Johann König von Schweden wurde.

Die Niederlage Frankreichs in den Napoléonischen Kriegen führte auch zu einem Machtverlust für Dänemark, das mit Frankreich verbündet war. Im Frieden von Kiel erhielt Karl XIII. Norwegen, das vorher vom dänischen König in Personalunion regiert worden war. Das norwegische Storting wählte ihn am 4. November 1814 einstimmig zu seinem Monarchen, nachdem er Norwegen zuvor ausdrücklich versichert hatte, seine Verfassung zu respektieren.[1] Hier regierte er als Karl II.

Einzelnachweise

Vorgänger Amt Nachfolger
Gustav IV. Adolf König von Schweden
1809–1818
Karl XIV./III. Johann
Christian VIII. König von Norwegen
1814–1818


Muster-Wappenschild-Info.png

Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Karl_XIII._(Schweden)“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 24. Juni 2010 (Permanentlink: [1]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0 oder einer adäquaten neueren Lizenz. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.