Liste der byzantinischen Kaiser
Diese Liste der byzantinischen Kaiser bietet einen systematischen Überblick über die Herrscher des Byzantinischen Reiches. Sie enthält alle Kaiser von Konstantin dem Großen (306–337), der nach der Erringung der Alleinherrschaft im Römischen Reich ab 324 die neue Kaiserresidenz Konstantinopel errichten ließ und ab diesem Zeitpunkt als erster byzantinischer Kaiser gilt, bis Konstantin XI. Palaiologos, der Konstantinopel 1453 an die Osmanen verlor.
In der Forschung werden die Herrscher der spätantiken Phase des Reiches (bis Herakleios 641), in der noch Latein die Hof- und Verwaltungssprache war, in der Regel auch als oströmische Kaiser bezeichnet und zumindest bis zu Justinian I. noch zu den römischen Kaisern gezählt. Nicht zu den byzantinischen Kaisern werden die von 284 bis 324 im Osten des Reiches regierenden Tetrarchen Diokletian, Galerius, Maximinus Daia und Licinius gerechnet. Für die Zeit zwischen 1204 und 1261, als Konstantinopel als Lateinisches Kaiserreich von den Kreuzfahrern beherrscht wurde, werden die Herrscher des Kaiserreiches Nikaia als byzantinische Kaiser geführt. Die Herrscher des Kaiserreiches Trapezunt (1204–1461) aus der Dynastie der Komnenen gelten nicht als byzantinische Kaiser.
Liste der byzantinischen Kaiser
Frühbyzantinisches Reich
Kaiser | Vollständiger Name | Regierungszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Konstantinische Dynastie | |||
Konstantin I. | Gaius Flavius Valerius Constantinus | 324–337 | Herrscher des Gesamtreichs, seit 306 Kaiser im Westen (bis 310 nominell Caesar); Caesares: Crispus (bis 326), Dalmatius (ab 335, Balkan); Rex: Hannibalianus (ab 335/36, Kappadokien?) |
Calocaerus | unbekannt | 334? | Usurpator auf Zypern |
Constantius II. | Flavius Iulius Constantius | 337–361 | Caesar seit 324, bis 340 neben Konstantin II. (Westen), mit Constans (338–339, Kaiser im Westen bis 350) und Vetranio (350, Illyrien), Herrscher des Gesamtreichs 350/353–360; Caesar: Constantius Gallus (351–354, Syrien) |
Patricius | unbekannt | 351/52 | Gegenkönig in Palästina |
Julian | Flavius Claudius Iulianus | 361–363 | Herrscher des Gesamtreichs, seit 360 Kaiser im Westen (Caesar seit 355) |
Kaiser ohne Dynastie | |||
Jovian | Flavius Iovianus | 363–364 | Herrscher des Gesamtreichs (nach Verzicht durch Salutius), 364 mit Varronian |
Valentinianisch-theodosianische Dynastie | |||
Valens | Flavius Valens | 364–378 | bis 375 neben Valentinian I. (Westen), 369–370/372 mit Galates; Regentin: Domnica (378) |
Procopius | unbekannt | 365–366 | Gegenkaiser in Konstantinopel; Nachfolger: Marcellus (366, Bithynien) |
Theodorus | unbekannt | 371 | Usurpator (?) in Syrien |
Theodosius I. | Flavius Theodosius | 379–395 | bis 383 neben Gratian (Westen), 388–391 auch im Westen (mit Valentinian II.), ab 392/394 Herrscher des Gesamtreichs |
Arcadius | Flavius Arcadius | 395–408 | Mitkaiser seit 383; Regenten: Rufinus (395), Gainas (399, Usurpator 400) |
Theodosius II. | Flavius Theodosius | 408–450 | Mitkaiser seit 402, bis 423 neben Honorius (Westen), 439 mit Arcadius II. (?); Caesar: Valentinian III. (424–425, Kaiser im Westen bis 455); Regenten: Anthemius (bis 414), Pulcheria (414–416/423, 450) |
Markian | Flavius Marcianus | 450–457 | durch Pulcheria und Aspar, ab 456 nominell Herrscher des Gesamtreichs |
Thrakische Dynastie | |||
Leo I. | Flavius Valerius Leo | 457–474 | durch Aspar, 465–467 und 472–473 nominell Herrscher des Gesamtreichs; Caesares: Anthemius (467, Kaiser im Westen bis 472), Patricius (469/70–471) |
Leo II. | Flavius Leo iunior | 474 | Mitkaiser seit 473 (Caesar seit 472); Caesar: Julius Nepos (474, Kaiser im Westen bis 475/480) |
Zenon | Flavius Zeno | 474–491 | 474 Mitkaiser Leos II. und Regent, Exil 475–476, ab 480 nominell Herrscher des Gesamtreichs; Caesar: Basiliskos Leo (476–477/78); erkannte Geiserich als Regenten in Africa an |
Basiliskos | Flavius Basiliscus | 475–476 | Gegenkaiser in Konstantinopel, mit Marcus (Caesar 475) |
Hunerich | unbekannt | 477–484 | beanspruchte kaiserähnliche Stellung für sich (in Africa) |
Marcianus | Flavius Marcianus | 479–480 | Usurpator in Konstantinopel und Galatien |
Justasas | unbekannt | 484 | Gegenkönig in Palästina |
Leontios | unbekannt | 484–488 | Gegenkaiser in Kilikien und Syrien (durch Illus und Verina) |
Masties | unbekannt | 484–494? | Usurpator in Numidien (gegen Hunerich und Gunthamund) |
Odoaker | Flavius Odovacrius | 490–493 | Usurpator in Italien (Regent seit 476/480); Caesar: Thela |
Anastasios I. | Flavius Anastasius | 491–518 | durch Ariadne; erkannte Theoderich, Chlodwig und Sigismund als Regenten in Italien bzw. Gallien an |
Longinus | Flavius Longinus | 491–492 | Usurpator in Konstantinopel; Nachfolger: Longinus, Athenodoros (beide bis 497, Isaurien) |
Burdunellus | unbekannt | 496–497 | Usurpator in Spanien (gegen Alarich II.); Nachfolger: Petrus (506) |
Vitalian | Flavius Vitalianus | 513–515 | Usurpator (?) in Thrakien und Moesien; Vorgänger: Areobindos (512, Konstantinopel) |
Justinianische Dynastie | |||
Justin I. | Flavius Iustinus | 518–527 | beseitigte Theokritos |
Justinian I. | Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus | 527–565 | Mitkaiser 527 (Caesar seit 525), 550 mit Germanus |
Julian | Iulianus Sabarides | 529 | Gegenkönig in Palästina |
Hypatius | Flavius Hypatius | 532 | Gegenkaiser in Konstantinopel, mit Pompeius |
Theudebert | Theodebertus Victor | 533–547/48 | beanspruchte kaiserähnliche Stellung für sich (in Gallien) |
Theodahad | Flavius Theodahatus | 535–536 | beanspruchte kaiserähnliche Stellung für sich (in Italien) |
Stotzas | unbekannt | 536–545 | Usurpator in Africa; Nachfolger: Guntarith (bis 546, mit Johannes) |
Johannes | Ioannes Cottistis | 537 | Usurpator in Mesopotamien |
Totila | unbekannt | 541/42–552 | Usurpator in Italien; Vorgänger: Hildebad (540–541), Erarich (541); Nachfolger: Teja (552) |
Justin II. | Flavius Iustinus | 565–578 | beseitigte Justin; Regentin: Sophia (ab 573) |
Leovigild | Flavius Leovigildus | 572/73–586 | beanspruchte kaiserähnliche Stellung für sich (in Spanien) |
Tiberios I. (II.) | Flavius Tiberius Constantinus | 578–582 | Mitkaiser 578 (Caesar seit 574); Caesar: Germanus (582, Usurpator 602 und 605/607?) |
Maurikios | Flavius Mauricius Tiberius | 582–602 | 582 Caesar und Mitkaiser, ab 590 mit Theodosius (III., Caesar seit 587, 603 Gegenkaiser in Syrien durch Narses und Chosrau II.?) und Tiberios |
Kaiser ohne Dynastie | |||
Phokas | Flavius Focas | 602–610 | gegen Maurikios, ab 604 mit Domentiolos |
Dynastie des Herakleios
Kaiser | Vollständiger Name | Regierungszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Herakleische Dynastie | |||
Herakleios | Flavius Heraclius | 610–641 | gegen Phokas; Caesar: Konstantin (?, 617) |
Johannes | Ioannes Copsinus | 616–617 | Usurpator (?) in Süditalien |
Eleutherios | unbekannt | 619–620 | Gegenkaiser in Italien |
Athalarich | Ioannes Athalarikos | 637 | Usurpator in Konstantinopel, mit Theodoros |
Konstantin III. | Flavios Herakleios Neos Konstantinos | 641 | Mitkaiser seit 613, mit Heraklonas |
Heraklonas | Konstantinos Herakleios | 641 | Mitkaiser seit 638 (Caesar seit 632), mit David Tiberios (Caesar seit 638) und Martinos (?Caesar seit 639); Regentin: Martina |
Konstans II. | Flavios Herakleios Konstantinos | 641–668 | 641 Mitkaiser des Heraklonas; Regenten: Valentinos (642–643/44, ?Caesar 642, Usurpator 641 und 644/45), Gregoria (?, bis 649) |
Maurikios | Maurikios Chartularios | 643 | Usurpator in Rom |
Gregorios | unbekannt | 646–647 | Usurpator in Africa |
Olympios | unbekannt | 650–651/52 | Usurpator in Italien |
Eleutherios | unbekannt | 665/66 | Usurpator in Africa |
Saborios | unbekannt | 667–668 | Usurpator in Armenien |
Konstantin IV. | Konstantinos Pogonatos | 668–685 | Mitkaiser seit 654, 659–681 mit Herakleios und Tiberios; erkannte Perctarit und Asparuch als Regenten in Norditalien bzw. Moesien an |
Mizizios | unbekannt | 668–668/69 | Gegenkaiser auf Sizilien |
Justinian II. | Iustinianos Rhinotmetos | 685–695 705–711 |
Mitkaiser seit 681, 705 gegen Tiberios II., ab 706 mit Tiberios; Caesar: Terwel (ab 705) |
Georg | unbekannt | 710/11 | Usurpator (?) in Norditalien |
Kaiser ohne Dynastie | |||
Leontios | Leon | 695–698 | gegen Justinian II. |
Tiberios II. (III.) | Tiberios Apsimaros | 698–705 | gegen Leontios |
Philippikos | Philippikos Bardanes | 711–713 | gegen Justinian II. |
Anastasios II. | Artemios Anastasios | 713–715 | gegen Philippikos, Gegenkaiser 719/20 |
Theodosius III. | Theodosios | 715–717 | gegen Anastasios II. |
Zeit des Bilderstreits
Kaiser | Vollständiger Name | Regierungszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Syrische Dynastie | |||
Leo III. | Leon Isauros | 717–741 | gegen Theodosius III. |
Basileios Onomagulos | Tiberios Basileios Onomagulos | 717–718 | Gegenkaiser auf Sizilien (durch Sergios) |
Kosmas | unbekannt | 727 | Usurpator in Thessalien |
Petasius | Tiberios Petasius | 730 | Gegenkaiser in Italien |
Beser | Biseros Tiberios | 737 | Usurpator (?, als „Tiberios“) in Kleinasien |
Konstantin V. | Konstantinos | 741–775 | Mitkaiser seit 720, Exil 742–743; Caesares: Nikephoros (Gegenkaiser 780, 792, 797) und Christophoros (beide 769–776) |
Artabasdos | Artabasdos Ikonophilos | 741/42–743 | Gegenkaiser in Konstantinopel, ab 742/43 mit Nikephoros und Niketas |
Leo IV. | Leon Chasaros | 775–780 | Mitkaiser seit 751 |
Konstantin VI. | Konstantinos | 780–797 | Mitkaiser seit 776, 790 abgesetzt |
Theophylaktos | Theophylaktos Rhangabe | 781 | Usurpator in Konstantinopel |
Elpidios | unbekannt | 781–782 | Usurpator auf Sizilien |
Irene | Eirene Athenaia | 790 797–802 |
Regentin seit 780 |
Dynastie des Nikephoros | |||
Nikephoros I. | Nikophoros Logothetes | 802–811 | gegen Irene |
Bardanes | Bardanes Turkos | 803 | Gegenkaiser in Kleinasien |
Arsaber | Arsaber Kamsarakan | 808 | Gegenkaiser in Bithynien (?) |
Staurakios | Staurakios | 811 | Mitkaiser seit 803 |
Michael I. | Michael Rhangabe | 811–813 | mit Theophylaktos, erkannte Karl den Großen als Kaiser im Westen an |
Kaiser ohne Dynastie | |||
Leo V. | Leon Armenios | 813–820 | ab 814 mit Symbatios |
Amorische Dynastie | |||
Michael II. | Michael Psellos | 820–829 | gegen Leo V. |
Thomas | Thomas Konstantinos | 821–823 | Gegenkaiser (als „Konstantin VI.“) in Kleinasien (durch Al-Ma'mun) und Thrakien, mit Konstantios (821) und Anastasios (ab 822) |
Euphemios | unbekannt | 827–828 | Usurpator auf Sizilien |
Theophilos | Theophilos | 829–842 | Mitkaiser seit 822, 833–835 mit Konstantin; Caesar: Alexios Musele (831–840) |
Michael III. | Michael Methystes | 842–867 | Mitkaiser seit 840, 856–866 mit Konstantin; Caesar: Bardas (862–866, Regent seit 856); Regentin: Theodora II. (bis 856, mit Thekla) |
Boris | Bogoris Michael | 865–889 | beanspruchte Kaisertitel für sich (in Bulgarien) |
Makedonische Dynastie
Kaiser | Vollständiger Name | Regierungszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Makedonische Dynastie | |||
Basileios I. | Basileios Makedon | 867–886 | Mitkaiser 867 (Caesar seit 866), 868–879 mit Konstantin; Caesar: Nikephoros Phokas |
Leo VI. | Leon Philosophos | 886–912 | Mitkaiser 870–883; Regent: Zautzes (891/893–899) |
Andronikos Dukas | Andronikos Dukas | 905–906 | Usurpator (?) in Kleinasien |
Alexander | Alexandros | 912–913 | Mitkaiser seit 879 |
Konstantin VII. | Konstantinos Porphyrogennetos | 913–959 | Mitkaiser seit 908/911 und nominell 921/22–944, ab 945 Alleinherrscher; Regenten: Nikolaus (bis 914/15, 918/19–919), Zoe (914/15–918/19); erkannte Simeon I. als Kaiser von Bulgarien an |
Konstantin Dukas | Konstantinos Dukas | 913 | Usurpator in Konstantinopel |
Leon Phokas | Leon Phokas | 919 | Usurpator in Kleinasien |
Romanos I. | Romanos Lakapenos | 920–944 | Mitkaiser Konstantins VII. (Caesar 920, Regent seit 919), mit Christophoros (921–931), Stephanos, Konstantin (beide 923/24–945) und Romanos (923/24–927?); Caesar: Michael (ab 923/24?); erkannte Peter I. als Mitkaiser (Caesar) an |
Basileios | Basileios Chalkocheir | 930/932 | Usurpator (als „Konstantin Dukas“) in Bithynien |
Romanos II. | Romanos Lakapenos | 959–963 | Mitkaiser seit 945 |
Basileios II. | Basileios Bulgaroktonos | 963–1025 | Mitkaiser seit 960, ab 976 Alleinherrscher; Regenten: Theophanu (963), Basileios Lakapenos (976–985); erkannte Stefan Držislav als Regenten in Dalmatien und Kroatien an |
Nikephoros II. | Nikephoros Phokas | 963–969 | Mitkaiser Basileios' II. und Regent (durch Theophanu, Gegenkaiser 963); Caesar: Bardas (bis 968) |
Johannes I. | Ioannes Kurkuas Tzimiskes | 969–976 | Mitkaiser Basileios' II. und Regent (durch Theophanu); erkannte Otto I. als Mitkaiser an |
Kalokyros | unbekannt | 971 | Gegenkaiser in Bulgarien (durch Swjatoslaw I.) |
Bardas Phokas | Bardas Phokas | 971 987–989 |
Gegenkaiser in Kleinasien; Vorgänger: Leon (970–971, Konstantinopel); Nachfolger/Gegenkaiser: Bardas Skleros (976–979, 987, 989) |
Nikephoros Xiphias | Nikephoros Xiphias | 1022 | Gegenkaiser in Kleinasien, mit Nikephoros Phokas |
Konstantin VIII. | Konstantinos | 1025–1028 | Mitkaiser seit 962 |
Nikephoros Komnenos | Nikephoros Komnenos | 1025/26 | Usurpator in Armenien (Vaspurakan) |
Basileios Skleros | Basileios Skleros | 1026/27 | Usurpator in Kleinasien |
Romanos III. | Romanos Argyros | 1028–1034 | |
Konstantin Diogenes | Konstantinos Diogenes | 1029/1031–1032 | Usurpator in Konstantinopel, mit Prusianos |
Michael IV. | Michael Paphlagon | 1034–1041 | durch Zoe; Regent: Johannes Orphanotrophos |
Stefan Vojislav | Stephanos Boïsthlabos | 1034/1040–1052 | Usurpator in Dioklitien |
Gregor Taronites | Gregorios Taronites | 1040 | Usurpator in Phrygien |
Peter Deljan | Petros Deleanos | 1040–1041 | Gegenkaiser in Bulgarien (als Peter II., durch Georg Vojteh) |
Michael V. | Michael Kalaphates | 1041–1042 | Caesar 1041; Regentin: Zoe (1042 mit Theodora III.) |
Konstantin IX. | Konstantinos Monomachos | 1042–1055 | durch Zoe, 1055 mit Nikephoros Proteuon (Bulgarien, gegen Theodora III.); erkannte Michael Vojisavljević als Regenten in Dioklitien an |
Georg Maniakes | Georgios Maniakes | 1042–1043 | Gegenkaiser in Süditalien und auf dem Balkan |
Theophilos Erotikos | Theophilos Erotikos | 1042/43 | Usurpator auf Zypern |
Leon Tornikes | Leon Tornikes | 1047 | Usurpator in Makedonien und Thrakien (1043 in Armenien durch Stephanos Pergamenos?) |
Theodora III. | Theodora Karbonopsina | 1055–1056 | 1042 Regentin mit Zoe |
Kaiser ohne Dynastie | |||
Michael VI. | Michael Bringas Stratiotikos | 1056–1057 | |
Theodosios | Theodosios | 1056 | Usurpator in Konstantinopel |
Nikephoros Bryennios | Nikephoros Bryennios | 1057 | Usurpator in Kleinasien |
Komnenen, Dukai und Angeloi
Kaiser | Vollständiger Name | Regierungszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Komnenen | |||
Isaak I. | Isaakios Komnenos | 1057–1059 | gegen Michael VI. |
Dukai | |||
Konstantin X. | Konstantinos Dukas | 1059–1067 | Caesar: Johannes (1061–1075 und 1081–1087/88, Regent 1067 und 1071–1072, 1073/74 Gegenkaiser in Kleinasien durch Roussel de Bailleul) |
Michael VII. | Michael Dukas Parapinakes | 1067–1078 | gekrönt 1071, Mitkaiser seit 1060, mit Konstantios (seit 1060, Gegenkaiser 1078/79), Andronikos (1068–?1077) und Konstantin (ab 1074 und 1081–1087/88); Regentin: Eudokia (1067, 1071); „Caesar“: Andronikos (1073) |
Romanos IV. | Romanos Diogenes | 1068–1071 | Mitkaiser Michaels VII. und Regent (durch Eudokia, Gegenkaiser 1067 und 1071–1072), kein Dukas |
Konstantin Bodin | Konstantinos Bodinos | 1072 | Gegenkaiser in Bulgarien (als Peter III., durch Michael Vojisavljević) |
Philaretos | Philaretos Brachamios | 1072–1078 | Usurpator in Nordsyrien und Mesopotamien |
Nestor | unbekannt | 1073 | Usurpator in Donaubulgarien (Paristrion) |
Nikephoros Bryennios | Nikephoros Bryennios | 1077/78 | Gegenkaiser in Makedonien und Thrakien, mit Johannes; Nachfolger: Nikephoros Basilakios (1078/79, Makedonien) |
Leon Diabatenos | Leon Diabatenos | 1077–1078 | Usurpator in Edessa |
Kaiser ohne Dynastie | |||
Nikephoros III. | Nikephoros Botaneiates | 1078–1081 | gegen Michael VII., 1081 mit Synadenos |
Ruben | Rubenos | 1080–1095 | Usurpator in Kilikien; Nachfolger: Konstantin (bis 1100/1103), Thoros (1100/1103–1129/30), Konstantin (1129/30), Leon (1129/30–1137) |
Komnenen | |||
Alexios I. | Alexios Komnenos | 1081–1118 | gegen Nikephoros III.; Sebastokratoren: Isaak (bis 1103/04, Mitregent), Andronikos (1108/1116–?1131), Isaak (1108/1122–1130, 1136/1138–1140 und 1143?, ?Caesar 1108, Usurpator 1129 und 1143); Caesares: Nikephoros Melissenos (bis 1104, 1080 Gegenkaiser in Nikaia), Michael Taronites (bis 1094), Johannes Dukas (1089), Nikephoros Bryennios (1097/1111–1136); Regentin: Anna Dalassene (1081, 1094–1095) |
Raiktor | Michael Dukas | 1081 | Usurpator (als „Michael VII.“) in Epirus und Makedonien (durch Robert Guiskard) |
Johannes | Ioannes Komnenos | 1091 | Usurpator in Dyrrhachion |
Çaka Bey | Tzachas | 1091–1093 | beanspruchte Kaisertitel für sich (in Kleinasien) |
Karykes | (? Niketas) Karykes | 1092 | Usurpator auf Kreta, mit Rhapsomates (Zypern) |
Nikephoros Diogenes | Nikephoros Diogenes | 1094 | Usurpator in Konstantinopel; Nachfolger: Konstantin (bis 1095, Thrakien) |
Theodoros Gabras | Theodoros Gabras | 1095/96–1098 | Usurpator (?) in Trapezunt; Nachfolger: Gregor Taronites (1103/04–1106) |
Michael Anemas | Michael Anemas | 1102? | Usurpator in Konstantinopel, mit Leon |
Leon Diogenes | Leon Diogenes | 1116 | Gegenkaiser in Donaubulgarien (Paristrion) |
Johannes II. | Ioannes Kalos Komnenos Dukas | 1118–1143 | Mitkaiser seit 1092, 1119/1122–1142 mit Alexios (II.); Sebastokratoren: Andronikos (1122–1142), Isaak (ab 1122, Usurpator 1143); Caesar: Johannes Roger Dalassenos (1138–1151) |
Konstantin Gabras | Konstantinos Gabras | 1124/1126–1140 | Gegenkaiser in Trapezunt |
Roger | unbekannt | 1130–1154 | beanspruchte kaiserähnliche Stellung für sich (in Süditalien) |
Manuel I. | Manuel Komnenos | 1143–1180 | Sebastokrator seit 1122/1129; Caesar: Béla Alexios (1169–1172, Despot seit 1165, Gegenkaiser 1180–1185); Regent: Johannes Axuch (bis 1145/46); erkannte Mleh als Regenten in Kilikien an |
Thoros | unbekannt | 1145–1169 | Usurpator in Kilikien; Nachfolger: Ruben (bis 1170; Regent: Thomas) |
Alexios Axuch | Alexios Axuchos | 1167 | Usurpator (?) in Konstantinopel |
Alexios II. | Alexios Komnenos Porphyrogennetos | 1180–1183 | gekrönt 1182, Mitkaiser seit 1172; Caesar: Johannes (Rainer von Montferrat); Regentin: Maria Xene (mit Alexios, alle bis 1182) |
Andronikos I. | Andronikos Komnenos | 1183–1185 | Mitkaiser 1183 (Regent seit 1182); Sebastokratoren: Alexios (bis 1184, Caesar 1185/86), Manuel |
Andronikos Lampardas | Andronikos Lampardas | 1183/84 | Usurpator (?) in Kleinasien; Nachfolger: Andronikos Kontostephanos |
Johannes Batatzes | Ioannes Komnenos Batatzes | 1183/84 | Gegenkaiser in Lydien |
Theodoros Kantakuzenos | Theodoros Kantakuzenos | 1184 | Usurpator (?) in Bithynien |
Alexios Komnenos | Alexios Komnenos | 1185 | Gegenkaiser in Thessaloniki |
Angeloi | |||
Isaak II. | Isaakios Angelos | 1185–1195 1203–1204 |
gegen Andronikos I.; Sebastokratoren: Konstantin (1193 Usurpator in Philippopel), Johannes Petraliphas (bis 1195), Johannes Dukas (1186–1200, Gegenkaiser 1199), Stefan Nemanjić (1191–1196); Caesares: Johannes Kantakuzenos (bis 1186), Bonifatius und Konrad von Montferrat (beide 1186–1187); erkannte Peter IV. als Kaiser von Bulgarien und Stefan Nemanja als Regenten in Serbien an |
Isaak Komnenos | Isaakios (? Dukas) Komnenos | 1185–1191 1195 |
Gegenkaiser („Caesar“) auf Zypern bzw. im Sultanat Ikonion |
Konstantin Aspietes | Konstantinos Aspietes | 1185/86 | Usurpator (?) in Makedonien |
Alexios Branas | Alexios Branas | 1186/87 | Usurpator in Adrianopel |
Theodoros Mankaphas | Theodoros Dukas Mankaphas | 1188–1189/1195 1204–1205 |
Gegenkaiser in Lydien und Phrygien |
Konstantin Tatikios | Konstantinos Tatikios | 1190 | Usurpator in Konstantinopel; Nachfolger: Isaak Komnenos, Rhakendytes (beide 1190/91) |
Basileios Chotzas | Basileios Chotzas | 1190–1204/05 | Usurpator (als „Alexios II.“) in Bithynien |
Alexios | Alexios Komnenos | 1192 1195/96 |
Usurpatoren (als „Alexios II.“) in Phrygien (durch Kılıç Arslan II.) bzw. Paphlagonien Usurpator im Sultanat Ikonion |
Alexios III. | Alexios Komnenos Angelos | 1195–1203 | gegen Isaak II., Sebastokrator seit 1190, 1210–1211 Gegenkaiser im Sultanat Ikonion (durch Kai Chosrau I.); Regentin: Euphrosyne (bis 1196); Despot: Alexios Palaiologos (1199–1201/1204, Sebastokrator seit 1195); Sebastokrator: Nikephoros Petraliphas (1200); erkannte Leon II. als König in Kilikien an |
Alexios Kontostephanos | Alexios Kontostephanos | 1195 | Usurpator in Konstantinopel |
Ivanko | Ioannes Alexios | 1198−1200 | Usurpator in Thrakien (durch Kalojan); Nachfolger: Johannes Spyridonakes (1201, Smolena) |
Dobromir | Dobromeros Chrysos | 1198−1202 | Usurpator in Makedonien und Thessalien, 1201 mit Manuel Kamytzes |
Michael Kantakuzenos | Michael Kantakuzenos | 1199 | Gegenkaiser in Konstantinopel |
Johannes Komnenos | Johannes Komnenos Pachys | 1200 | Gegenkaiser in Konstantinopel |
Leon Chamaretos | Leon Chamaretos | 1200–1206 | Usurpator (?) in Morea, ab 1204/05 neben Johannes Kantakuzenos (bis 1209) |
Manuel Komnenos | Manuel Angelos Komnenos | 1201 | Usurpator in Lydien |
Leon Sguros | Leon Sguros | 1201/02–1208 | Usurpator in Griechenland |
Alexios IV. | Alexios Angelos | 1203–1204 | Mitkaiser Isaaks II. und Regent (durch Bonifatius von Montferrat und Enrico Dandolo) |
Nikolaus Kanabos | Nikolaos Kanabos | 1204 | gegen Isaak II. und Alexios IV. |
Alexios V. | Alexios Dukas Murtzuphlos | 1204 | gegen Isaak II., Alexios IV. und Nikolaus Kanabos |
Laskariden und Palaiologen
Kaiser | Vollständiger Name | Regierungszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Laskariden | |||
Konstantin (XI.) | Konstantinos Laskaris | 1204–1205 | gegen Balduin (Lateinisches Kaiserreich) und Alexios I. (Trapezunt) |
Manuel Maurozomes | Manuel Maurozomes | 1204–1206 | Usurpator in Phrygien (durch Kai Chosrau I.) |
Theodoros Gabras | Theodoros Gabras | 1204–1208 | Usurpator in Pontos |
David Komnenos | David Komnenos | 1204/05–1207 | Gegenkaiser in Paphlagonien (Mitkaiser Alexios' I. von Trapezunt bis 1212/1214) |
Theodor I. | Theodoros Komnenos Laskaris | 1205–1222 | gekrönt 1208, Mitregent seit 1204 (Despot seit 1200), gegen Michael Dukas (Epirus, Usurpator in Karien 1200); Despoten: Konstantin Palaiologos (bis 1211/12), Nikolaus (1208–1211); Sebastokratoren: Alexios und Isaak (Usurpatoren in Mysien 1224), Kalojan (1207, Gegenkaiser in Bulgarien 1201–1202), Sabbas Asidenos (1214, Usurpator in Karien 1204–1206) |
Alexios Aspietes | Alexios Aspietes | 1205 | Gegenkaiser in Philippopel |
Theodoros Branas | Theodoros Branas | 1205–1206 | Gegenkaiser („Caesar“) in Adrianopel |
Johannes III. | Ioannes Dukas Batatzes | 1222–1254 | Despoten: Michael (1249–1268, Usurpator in Epirus seit 1230) und Nikephoros Angelos (ab 1249, 1268–1297 in Epirus); Caesar: Leon Gabalas (1225/26–1240, Usurpator auf Rhodos seit 1203/04 und 1234; Nachfolger: Johannes, bis 1249) |
Theodoros Angelos | Theodoros Angelos Komnenos Dukas | 1224/25–1230 | Gegenkaiser in Thessaloniki (gekrönt 1227/28, Despot in Epirus seit 1215); Despot: Konstantin (1227/28–1242/1246, Ätolien); Nachfolger (Despoten): Manuel (bis 1237, Gegenkaiser ab 1234/35, 1239–1241 in Thessalien), Johannes (1237–1244, Gegenkaiser 1240/41–1242), Demetrios (1244–1246) |
Andronikos Nestongos | Andronikos Nestongos | 1225 | Usurpator in Bithynien, mit Isaak |
Theodor II. | Theodoros Dukas Laskaris | 1254–1258 | gekrönt 1255, Mitkaiser seit 1234 |
Johannes IV. | Ioannes Dukas Laskaris | 1258–1261 | Regent: Georg Muzalon (1258) |
Palaiologen | |||
Michael VIII. | Michael Dukas Komnenos Palaiologos | 1261–1282 | Mitkaiser seit 1259 (Despot und Regent seit 1258); Despoten: Johannes (bis 1274, Sebastokrator 1259), Konstantin (bis 1306, Usurpator 1292), Demetrios Michael (1278–1304); Sebastokratoren: Konstantin (1259–1275) und Johannes Tornikes, Konstantin (1260–1271, Caesar seit 1259), Theodoros (seit 1259) und Johannes Dukas (1268/1272–1289, Usurpator 1280, Thessalien); Caesar: Alexios Strategopulos (1259–1271/1275); von Johannes II. (Trapezunt) als Kaiser anerkannt |
Johannes | Ioannes Laskaris | 1262 | Usurpator (als „Johannes IV.“) in Bithynien |
Andronikos II. | Andronikos Geron Palaiologos | 1282–1328 | Mitkaiser seit 1261/1272, 1281/1295–1320 mit Michael IX.; Despoten: Johannes (1286–1307), Konstantin (bis 1329, beide Thessaloniki), Thomas Angelos (1290/1297–1318, Epirus), Michael Kantakuzenos (1308–1316), Andronikos Asen (1316–1322, beide Morea), Manuel (bis 1320); Sebastokratoren: Konstantin (1289–1303) und Johannes Dukas (1303–1318), Stefan Gabrielopulos (1318/1325–1333, alle Thessalien); Caesares: Roger de Flor (1304–1305), Johannes (1326, Despot seit 1306, Gegenkaiser in Thessalien bis 1327) |
Alexios Philanthropenos | Alexios Philanthropenos Tarchaneiotes | 1295/96 | Gegenkaiser („Caesar“) in Kleinasien (Thrakesion) |
Johannes Drimys | Ioannes Glykys Drimys | 1305–1306 | Usurpator (als „Johannes IV.“) in Konstantinopel |
Andronikos III. | Andronikos Neos Palaiologos | 1328–1341 | Mitkaiser seit 1316/1325, Gegenkaiser in Thrakien 1320/21–1325 und 1328; Despoten: Johannes Orsini (1332–1335, Thessalien), Michael (1337–1370) |
Syrgiannes | Syrgiannes Palaiologos Philanthropenos | 1333–1334 | Usurpator (?) in Thessaloniki und Makedonien (durch Stefan Dušan) |
Johannes V. | Ioannes Palaiologos | 1341–1391 | 1376–1379 abgesetzt, Exil 1353–1354 und 1390; Regentin: Anna (bis 1347); Despoten: Michael (nach 1351/1373), Theodor (vor 1376–1407, ab 1383 in Morea), Thomas Preljubović (1382–1384, Usurpator seit 1366), Esau de Buondelmonti (1386–1411, beide Epirus); Caesares: Alexios (1373–1390) und Manuel Philanthropenos (1390–1394, Gegenkaiser ab 1392, beide Thessalien); erkannte Murad I. als Suzerän an |
Michael Gabrielopulos | Michael Gabrielopulos | 1342 | Usurpator in Thessalien |
Stefan Dušan | Stephanos Ureses Dusan | 1345–1355 | beanspruchte Kaisertitel für sich (in Serbien und Griechenland); Despoten: Johannes Oliver (bis 1356), Johannes Asen (bis 1358); Sebastokratoren: Mladen (bis 1346), Branko Mladenović (1346), Dejan Dragaš (bis 1362); Caesar: Gregor Preljub (ab 1348, Thessalien); Nachfolger: Stefan Uroš (bis 1371, Mitregent seit 1346, ab 1365 mit Vukašin; Despot: Uglješa) |
Johannes VI. | Ioannes Kantakuzenos | 1347–1354 | Mitkaiser Johannes' V. und Regent (Regent 1341, seit 1341 Gegenkaiser in Thrakien durch Stefan Dušan); Despoten: Nikephoros Orsini (1339–1340 Usurpator in Epirus durch Katharina von Valois, 1356–1358/59 in Thessalien), Manuel Asen (bis 1380, Morea); Sebastokrator: Nikephoros (1352) |
Matthäus | Matthaios Asanes Kantakuzenos | 1353–1354 | Mitkaiser Johannes' VI., gekrönt 1354, Gegenkaiser in Thrakien 1354–1357, Despot in Morea 1361/1380–1383; Despot: Johannes (1357); Sebastokrator: Demetrios (1357, Despot in Morea 1383) |
Johannes Limpidarios | Ioannes Limpidarios | 1354/55 | Usurpator in Thrakien |
Simeon Uroš | Simeon Ureses Palaiologos | 1356–1370/71 | Gegenkaiser in Thessalien (Despot in Epirus bis 1366); Nachfolger: Johannes Uroš (bis 1373, Mitkaiser seit 1359/60?, 1384–1385 Mitregent der Maria in Epirus) |
Andronikos IV. | Andronikos Palaiologos | 1376–1379 | gegen Johannes V., Mitkaiser 1352–1373 (Regent 1366–1367) und 1381–1385 (Thrakien), Usurpator 1373 und 1385 |
Johannes VII. | Ioannes Palaiologos | 1377–1379 1399–1402/1408 |
Mitkaiser Andronikos' IV. und Manuels II., Gegenkaiser 1390, ab 1403 in Thessaloniki (bis 1407 mit Andronikos V.) |
Manuel II. | Manuel Palaiologos | 1391–1425 | Mitkaiser Johannes’ V. seit 1373 (Despot in Thessaloniki seit 1369); Despoten: Konstantin Dragaš (1392–1395, Makedonien), Stefan Lazarević (ab 1402, Serbien), Theodor (1407–1443, Morea), Andronikos (1408–1423, Thessaloniki), Karl Tocco (1411/1415–1429, Epirus) |
Theodosios Kyprios | Theodosios Kyprios | 1402 | Gegenkaiser in Konstantinopel |
Johannes VIII. | Ioannes Palaiologos | 1425–1448 | Mitkaiser seit (1403/1407)1421; Despoten: Demetrios (1428–1460 in Morea, Gegenkaiser 1442, 1453–1454 gegen Manuel Kantakuzenos, bis 1466 auf Thasos) und Thomas (1428–1460 in Morea, Exil in Italien bis 1465; Nachfolger: Andreas, „Titularkaiser“ bis 1502) |
Konstantin XI. | Konstantinos Dragases Palaiologos | 1448–1453 | gekrönt 1449, Mitregent 1437–1440 (Despot in Morea seit 1428); Regentin: Helena (bis 1449); osmanischer Nachfolger: Mehmed II. |
Kaiser | Vollständiger Name | Regierungszeit | Anmerkungen |
Erläuterungen
Die vorstehende Liste führt neben den im deutschen Sprachraum üblicherweise verwendeten Namen der Kaiser ihre vollständigen Namen, ihre Regierungszeit (soweit bekannt) und etwaige Besonderheiten auf. Für die frühbyzantinische Zeit wird bei originär griechischen Namen der griechischen Version der Vorzug gegeben (Bsp.: Zenon), es sei denn, die lateinische ist deutlich verbreiteter (Bsp.: Hypatius). Bei Homonymie wird der lateinische Ausgangsname in fortlaufender Zählung auch nach der Spätantike beibehalten (Bsp.: Leo III. statt Leon, Theodosius III. statt Theodosios). Einige Kaiser änderten ihren Namen im Laufe ihres Lebens, etwa durch Adoption oder beim Herrschaftsantritt. Angegeben wird der zuletzt geführte Name ohne Ehrentitel. Inoffizielle bzw. spätere Beinamen sind kursiv gesetzt.
Weiß hinterlegt und gefettet sind die legitim herrschenden Kaiser (Bsp.: Konstantin I.) sowie ihre nominell gleichrangigen Mitregenten (Augusti, Basileioi). Die Fettung entfällt bei Kaiserinnen bzw. bei ungekrönten oder nicht durchgängig anerkannten Kaisern (Bsp.: Konstantin (XI.)).
Blau hinterlegt und gefettet sind Mitkaiser, die für einen nominell legitimen Herrscher durchgängig die faktische Regentschaft ausgeübt haben (Bsp.: Romanos I.). Die Fettung entfällt bei einer nur zeitweisen Ausübung selbstständiger Regierungstätigkeit (Bsp.: Johannes VII.).
Mitregenten und Unterkaiser bzw. designierte Thronfolger (Caesares, Sebastokratoren, Despoten), die zu keinem Zeitpunkt legitim eigenständig geherrscht haben, werden in der Anmerkungsspalte den jeweiligen Kaisern unter Angabe ihrer nominellen Regierungsjahre bzw. der Jahre ihrer Würdenträgerschaft, soweit bekannt, zugeordnet (Bsp.: Dalmatius). Titelträger unter mehreren Kaisern werden in der Anmerkungsspalte nur einmal aufgeführt (i.d.R. bei dem Kaiser, der den/die Titel zuerst verliehen hat; Bsp.: Konstantin Dukas Porphyrogennetos, Mitkaiser unter Michael VII., wird unter Alexios I. nicht nochmals gelistet). Mit Schrägstrich vorangestellte kursive Jahreszahlen bezeichnen das Jahr der Akklamation bzw. Designation bei später erfolgter Krönung bzw. offizieller Amtseinführung (Bsp.: Michael IX. 1281 als Mitkaiser designiert, 1295 gekrönt). Aufgeführt sind auch Nicht-Byzantiner, denen der Titel formell vom Kaiser verliehen wurde (Bsp.: Terwel). So genannte „Kaisermacher“ werden mit der Präposition „durch“ gekennzeichnet (Bsp.: „durch Aspar“).
Kursiv gesetzt sind 1. Mitkaiser, deren Existenz bzw. Kaisertum nicht sicher belegt ist (Bsp.: Arcadius II.); 2. Thronfolger und Nobilissimi, die entweder infolge ihres eigenen Todes oder des Todes bzw. der Entmachtung des Kaisers nicht mehr offiziell zum Caesar oder Augustus ausgerufen wurden oder für die eine Erhebung zum Caesar nicht sicher belegt ist (Bsp.: Varronian); 3. De-facto-Regenten, die dem betreffenden Kaiser nicht dynastisch verbunden waren (Bsp.: Rufinus unter Arcadius); 4. Thronkandidaten, die durch eigenen Verzicht (recusatio imperii) bei Thronvakanz indirekt zu „Kaisermachern“ wurden (Bsp.: Jovian Kaiser „nach Verzicht durch Salutius“).
Rot hinterlegt sind Gegenkaiser und Usurpatoren. Unter „Gegenkaiser“ werden Usurpatoren bzw. Prätendenten im engeren Sinne verstanden, die sich den Kaisertitel selbst zugelegt haben oder von ihren Truppen bzw. Unterstützern akklamiert worden sind. Das gilt auch für Gegenkaiser, die zeitweise den Thron in Konstantinopel innehatten, sofern der legitime Herrscher im Exil auf Reichsterritorium weiterhin eigene Regierungstätigkeit entfaltet und dem Rivalen die Anerkennung verweigert bzw. Widerstand geleistet hat (Bsp.: Basiliskos gegen Zenon, Artabasdos gegen Konstantin V.). Als „Usurpator“ werden in der Liste Gestalten bezeichnet, für die entweder der formale Akt der Kaisererhebung nicht sicher überliefert ist, die sich aber de facto kaiserliche Befugnisse angemaßt bzw. illoyal verhalten und eine nicht unbedeutende territoriale Machtbasis oder dynastische Position innegehabt haben oder bei denen die Empörung geografisch so begrenzt (maximal eine Provinz/ein Thema) und so kurzzeitig (maximal wenige Tage) war, dass de facto keinerlei Gefährdung des legitimen Herrschers bestanden hat.
Aufgeführt sind auch nichtbyzantinische Herrscher, die auf ehemaligem Reichsgebiet bzw. in Territorien unter nomineller byzantinischer Oberhoheit den Kaisertitel oder eine kaiserähnliche Stellung beansprucht haben (imitatio imperii; Bsp.: Theudebert, Stefan Dušan). Sofern die Regentenposition durch den Erhalt römischer bzw. byzantinischer Ehrentitel offiziell legitimiert war, sind die Figuren beim jeweiligen Kaiser aufgeführt (Bsp.: Theoderich unter Anastasios I.).
Eingerückt sind Usurpatoren und Prätendenten, die über eine nur regionale/lokale bzw. periphere Machtbasis verfügt oder nur kurzzeitig geherrscht bzw. einen Herrschaftsanspruch erhoben haben.
Kursiv gesetzt sind 1. Rebellen, Verschwörer oder Separatisten und deren Mitregenten, bei denen unwahrscheinlich oder zumindest unsicher ist, ob sie die Kaiserwürde beansprucht haben, die jedoch in der Überlieferung zu Usurpatoren (tyrannoi) stilisiert wurden (Bsp.: Vitalian); 2. spätantike jüdisch-samaritanische „Könige“ in Palästina, deren messianischer Anspruch die Legitimität der Kaiserherrschaft in Frage stellte (Bsp.: Patricius).
Usurpatoren, die zeitweise auch legitime Träger einer der oben genannten kaiserlichen Würden waren, sind nicht eigens aufgeführt, sondern bleiben als solche in der Anmerkungsspalte dem jeweiligen Kaiser zugeordnet (Bsp.: Anastasios II., Kaiser 713–715, oder Johannes Dukas, Caesar seit 1061 unter Konstantin X. und dessen Nachfolgern, werden unter Leo III. bzw. Michael VII. nicht eigens als Gegenkaiser gelistet).
Hinsichtlich der Gegenkaiser erhebt die Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit, zumal von einigen außer ihren Namen nichts oder fast nichts bekannt ist.
Siehe auch
- Liste der römischen Kaiser der Antike (27 v.Chr.–641 n.Chr.) – römische Kaiser der Antike, enthält 324–641 auch die Kaiser aus dieser Liste
- Liste der römischen Kaiser (800–924) – Kaiser in der Nachfolge Karls des Großen
- Liste der römisch-deutschen Herrscher (843–1806) – Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und römische Könige
- Liste der Kaiser von Trapezunt (1204–1462) – Kaiser des Reiches von Trapezunt
- Liste der Sultane des Osmanischen Reichs (1299–1928) – seit 1453 Herrscher in Konstantinopel
- Liste der russischen Zaren (862–1917) – seit 1478 „Bewahrer des byzantinischen Throns“
Literatur
- Timothy E. Gregory: A History of Byzantium (Blackwell History of the Ancient World). Blackwell, Oxford u. a. 2005.
- Ralph-Johannes Lilie: Byzanz. Das zweite Rom. Siedler, Berlin 2003.
- Klaus-Jürgen Matz: Wer regierte wann? Regententabellen zur Weltgeschichte. 6. Auflage. dtv, München 2002, ISBN 3-423-32523-2, S. 45–49.
- John J. Norwich: Byzanz. Aufstieg und Fall eines Weltreiches. Propyläen, Berlin – München 2002, ISBN 3-549-07156-6, S. 655–666 (Genealogie), 667–669 (Chronologie).
![]() |
Diese Seite wurde in der Wikipedia oder im Heraldik-Wiki in die Auswahl der informativen Informative Listen und Portale![]() |
Quellenhinweis
Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Liste_der_byzantinischen_Kaiser“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 11. August 2010 (Permanentlink: [1]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0 oder einer adäquaten neueren Lizenz. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.