Heraldik-Wiki:Wie schreibe ich gute Artikel

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Icon Hilfe klein.png
Dieser Artikel gehört zu den →Hilfeseiten des Heraldik-Wiki.

Auf dieser Seite findest Du einige Ratschläge für guten Schreibstil. Wir bitten dich, sie zu beherzigen. Fühle dich nicht beschämt oder angegriffen, wenn dein Artikel formell, grammatikalisch oder stilistisch überarbeitet wird. Wir alle lernen voneinander. Die Heraldik-Wikianer helfen gerne und „nobody is perfect“. Icon biggrin.gif.

Allgemein und kurz

  • Formuliere alles selbst, kopiere nichts von anderen Webseiten, was urheberrechtlich geschützt ist (es sei denn, es ist deutlich als Zitat mit angegebener Quelle zu erkennen). Niemals fremden Text als eigenen bezeichnen!
  • Beachte nach Möglichkeit die Rechtschreibung.
  • Schreibe nach Möglichkeit in ganzen Sätzen (Ausnahme sind z. B. Aufzählungen o. ä.)
  • Schreibe Deinen Text logisch und zusammenhängend.
  • Kategorisiere Deine Artikel, indem Du am Ende Deines Beitrags eine Kategorie einfügst (Beispiel: [[Kategorie:Name der Kategorie]] unten dran).

Grundsätze

Mindestanforderungen

Ein neuer Artikel sollte von heraldischem Interesse sein. Weiterhin sollte er wenigstens einen einleitenden Text enthalten. Außerdem können (interne und weiterführende) Links gesetzt werden. Ein neuer Artikel im Heraldik-Wiki sollte auch neue Inhalte enthalten oder in anderer Weise gegenüber an anderer Stelle auffindbaren Informationen einen zusätzlichen Nutzen aufweisen, z. B. durch eine besondere Zusammenstellung oder Reorganisation.

Vorarbeiten und Recherche

Wenn Du einen Artikel neu anlegst, frage Dich als erstes, ob er wirklich in das Heraldik-Wiki passt.

Bevor du mit dem Schreiben loslegst, lohnt es sich, ein wenig Zeit in Vorarbeiten zu investieren. Zunächst einmal empfiehlt es sich herauszufinden, was zum geplanten Thema an Artikeln im Heraldik-Wiki schon existiert. Damit vermeidest Du, aus Versehen einen Artikel, den es schon gibt, anzulegen. Dabei kann Dir die Suchfunktion oder ein Blick in die beabsichtigte Kategorie eine gute Hilfe sein.

Verständlichkeit

Das Heraldik-Wiki ist eine Wiki für alle heraldisch interessierten Menschen und keine Enzyklopädie! Es ist nicht das Ziel, Artikel zu schreiben, die irgendwelchen willkürlich gewählten Relevanzkriterien entsprechen, sondern Wappeninteressierten Hilfestellungen und Informationen rund um die Heraldik zu geben. Fachausdrücke können daher verwendet werden, sollten aber nach Möglichkeit kurz erklärt oder entsprechend referenziert werden.

Bei Fremdwörtern lohnt es sich häufig, ihr deutsches Gegenstück aufzuspüren: „Wappenwesen“ statt „Heraldik“, „Unterschied“ statt „Differenz“, „herausfinden“ statt „eruieren“. Versuche es mal damit – die Leser werden es Dir danken.

Aufbau und Formatierung eines Artikels

Allgemeine Informationen zu Artikelformatierungen mit der verwendeten MediaWiki-Software sind unter Heraldik-Wiki:Seite bearbeiten zu finden. Hier geht es um formale und inhaltliche Anforderungen von Artikeln.

Begriffsdefinition und Einleitung

Der erste Satz kann allgemeine Aussagen über den Gegenstand des Artikels enthalten. Der Titel des Beitrags wird dabei im ersten Satz in Fettschrift wiederholt.

Eine selbst formulierte Einleitung, sei sie noch so kurz und einfach, ist einem Zitat immer vorzuziehen. Und „unvollständige“ Texte fordern geradezu dazu auf, dass sie (durch andere Benutzer oder später durch Dich) ergänzt werden.

Eine häufig genutzte Form der Einleitung ist ein Zitat aus der Wikipedia unter Verwendung der Vorlage:Zitat wpde. Dies hat den Reiz eines professionell formulierten Textes, sollte aber dennoch nur die zweite Wahl gegenüber einem selbst formulierten Text sein.

Überschriften und Absätze

Anschließend beginnt der Hauptteil des Artikels, der ab hier mit Überschriften gegliedert werden kann. Da das Inhaltsverzeichnis ab drei Überschriften automatisch angelegt wird, beginnt es unmittelbar nach der Einleitung. Damit ein Artikel gut lesbar wird und der Leser beim Lesen tatsächlich dabei bleibt bzw. genau das findet, was er sucht, helfen gliedernde Zwischenüberschriften. Übertreibe es damit nicht: Einzelne Sätze rechtfertigen keine eigene Überschrift. Formuliere Überschriften kurz und prägnant und vermeide Wiederholungen („Thema in X“, „Thema in Y“, „Thema in Z“). Jedes neue Thema sollte mit einem neuen Absatz beginnen.

Links

Interne Links sollen Zusammenhänge zu anderen Themen verdeutlichen. Weiter gilt: Links bitte behutsam setzen. Sonst stellen wir fest, dass alles mit allem zusammenhängt (was vielleicht sogar so ist, aber uns in Sachen Heraldik nicht wirklich weiterhilft). Der Lust, Text durch Verlinkung Blau-zu-machen, sollte man nicht allzu häufig in einem Beitrag nachgeben. Wichtige, thematisch zum Artikel passende neben- oder übergeordnete Artikel werden unter der Überschrift == Siehe auch == zusammengestellt. Diese werden alphabetisch geordnet und sollten der Übersicht halber eine Zahl von fünf nicht überschreiten.

Externe Links sollten mit einem kurzen Kommentar versehen werden, damit sich das Heraldik-Wiki nicht zu einer bloßen Linksammlung entwickelt. Folgende Leitfragen können helfen:

  • Was verbirgt sich hinter dem Link (das kann bereits im Linktitel untergebracht werden)?
  • Wer bietet es an (ein Portal, ein Heraldiker auf seiner privaten Seite, ein kommerzieller Wappenschwindler)?
  • Wie ist das Ganze aufbereitet (bietet es Hintergrundwissen, heraldisches Metamaterial)?

Reine Werbelinks sind unerwünscht!

Literaturhinweise und Quellenangaben

In vielen Artikeln ist es sinnvoll, auf weiterführende Literatur zu verweisen (z. B. als Hintergrundwissen, Textsammlungen et cetera). Dabei ist die vollständige Angabe inklusive der ISBN ein Service (vgl. unten stehende Literaturtipps), der allen Beteiligten nur nutzen kann.

Kommen in Deinem Artikel Inhalte, z. B. Forschungsergebnisse oder Denkanstöße vor, die nicht Deinem Kopf erstmals entsprungen sind, ist eine Quellenangabe nötig. Siehe dazu auch: Heraldik-Wiki:Urheberrechte beachten, Zitieren

Illustrationen

Passende Illustrationen lockern einen Text auf, unpassende zerstören schnell das Vertrauen in die Kompetenz des Autors. Riesige Bildergalerien sind auf Vorlage:Wp besser aufgehoben, die Bebilderung eines Artikels im Heraldik-Wiki sollte immer dem besseren Verständnis des Gegenstands dienen oder ein Beispiel für anschauliches Unterrichtsmaterial bieten, nie allein der Zierde. Ein gutes Kriterium dafür ist: Kannst du Dich im Text auf das Bild beziehen und etwas sinnvolles dazu schreiben? Achte darauf, Deine Illustrationen mit einer guten Beschreibung zu versehen.

Für alle verwendeten Bilder sollte bezüglich ihrer Lizenz Klarheit herrschen: Sie sollten unter einer freien Lizenz stehen oder gemeinfrei sein.

Stil

Schreibe in ganzen Sätzen

Das gilt besonders z. B. für Erklärungen zu Methoden oder Anwendungsbespiele. Das Heraldik-Wiki besteht oft aus heraldischen Linklisten. Hilf mit, zu jedem Link wenigstens einen Satz als Kommentar zu verfassen.

Wortwahl

Prüfe nach dem Schreiben Deinen Text auf überflüssige Konjunktionen (aber, auch, nun, dann, doch, wohl, allerdings, eigentlich ...). In der Regel kannst Du mindestens die Hälfte streichen, ohne den Sinn zu entstellen.

Korrekte Grammatik

Eigentlich selbstverständlich: Der Artikel sollte grammatisch korrekt sein. Als Stolperfalle erweist sich gerne mal der Dativ aus der Umgangssprache. So klingt beispielsweise das richtige wegen des Gewitters doch viel eleganter als das falsche wegen dem Gewitter.

Abkürzungen

Das Heraldik-Wiki ist kein Kleinanzeigenmarkt, in dem man für Zeichen bezahlen muss – wir haben genug Platz. Verwende nur die wenigen üblichen Abkürzungen, die Du im täglichen Schriftgebrauch verwenden würdest (z. B., usw., Dr.) – und auch die so sparsam wie möglich. Den Artikelnamen solltest du auf keinen Fall abkürzen. Viele Abkürzungen lassen sich mit etwas Fantasie vermeiden: statt „z. B.“ kann man auch „beispielsweise“ schreiben, statt „i. d. R.“ auch „meistens“ oder einfach nur „meist“.

Organisationsnamen und ähnliches, von denen jeder nur die abgekürzte Fassung verwendet, solltest Du auch abkürzen, am Besten mit einer Auflösung der Abkürzung beim ersten Auftreten: statt „Deutsche Wappenrolle“ besser „DWR“, statt „North Atlantic Treaty Organisation“ „NATO“ oder „BGB“ anstelle von „Bürgerliches Gesetzbuch“.

Typografie

Die Grundregel der Typografie ist der Verzicht: Sei sparsam mit Auszeichnungen. Ein Artikel, in dem jedes zweite Wort kursiv oder fett ist, wirkt unruhig und liest sich schlecht. In der Regel sollte nur das Stichwort fett ausgezeichnet werden, Zitate können kursiv gesetzt werden. Eine Auszeichnung - also Anführungszeichen, fett oder kursiv - sollte genügen.

Ein beliebter Fehler ist das so genannte „Plenken“. Vor dem Satzzeichen darf nach den Regeln der deutschen Zeichensetzung kein Leerzeichen stehen. Korrekte Anführungszeichen hingegen erfordern zwar den einen oder anderen Klick mehr, sehen aber schlicht schöner aus.

Bearbeitungstip

Tip: Wenn Du bei einem Heraldik-Wiki-Artikel, der schon angelegt ist, oben auf den Reiter „Bearbeiten“ klickst, siehst Du, wie andere Autoren die Heraldik-Wiki-Syntax einsetzen.

Literatur

  • Ludwig Reiners: Stilfibel. Der sichere Weg zum guten Deutsch. dtv, München o. J., ISBN 3-423-30005-1
  • Wolf Schneider: Deutsch für Profis. Goldmann, München 1999, ISBN 3-442-16175-4
  • Wolf Schneider: Deutsch für Kenner. Die neue Stilkunde. Piper, München 1999, ISBN 3-492-22216-1
  • Peter Rechenberg: Technisches Schreiben (nicht nur) für Informatiker. Hanser, München 2003, ISBN 3-446-22472-6
  • Wolfgang Schmale (Hrsg.): Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen. Aus dem Amerikanischen von Birgit Flos. Böhlau Verlag, Wien 1999, 250 S., ISBN 3-205-99038-2
  • Bastian Sick: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Ein Wegweiser durch den Irrgarten der deutschen Sprache. Die Zwiebelfisch-Kolumnen. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2004, (KiWi Paperback; 863) ISBN 3-462-03448-0

Weblinks

Quelle

Artikel nach Wikipedia:Wie schreibe ich gute ArtikelW-Logo.png Heraldik-Wikifiziert.