Castagneto Carducci

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Castagneto Carducci
Wappen
Castagneto Carducci (Italien)
Castagneto Carducci
Staat Italien
Region Toskana
Provinz Livorno (LI)
Koordinaten 43° 10′ N, 10° 36′ O43.16666666666710.6194Koordinaten: 43° 10′ 0″ N, 10° 36′ 0″ O
Höhe 194 m s.l.m.
Fläche 142 km²
Einwohner 8.737 (1. Jan. 2009)[1]
Bevölkerungsdichte 62 Einw./km²
Postleitzahl 57022
Vorwahl 0565
ISTAT-Nummer 049006
Volksbezeichnung Castagnetani
Schutzpatron San Lorenzo (10. August)
Website Gemeinde Castagneto Carducci

Castagneto Carducci - ursprünglich Castagneto - ist ein Dorf mit 8737 Einwohnern (Stand 1. Januar 2009) in der Provinz Livorno in der Region Toskana, das zu Ehren des Dichters Giosuè Carducci, der dort seine Kindheit verbrachte, umbenannt wurde.

Geografie

Die Gemeinde erstreckt sich über ca. 142 km², die Einwohnerdichte beträgt etwa 58 Einwohner/km². Zu den Ortsteilen zählen Bolgheri, Donoratico und Marina di Castagneto. Die Nachbargemeinden sind Bibbona, Monteverdi Marittimo (PI), San Vincenzo, Sassetta und Suvereto.

Geschichte

Der Ort ist seit 754 n. Chr. bekannt. In dem Dorf heiratete am 9. Juli 2005 Alexandra Prinzessin zu Sayn-Wittgenstein-Sayn den Grafen Stefano Hunyady von Kéthely.

Ortsteil Marina di Castagneto Carducci

Der am Meer liegende Ortsteil der Gemeinde. Schöner und gepflegter Sandstrand mit entsprechender Infrastruktur.

Ortsteil Donoratico

Der zwischen Meer und Castagneto Carducci liegende Ortsteil der Gemeinde heißt Donoratico. Dort lebt der Großteil der Einwohner Castagnetos, man findet zahlreiche Bars, Restaurants, eine Disco, einen Campingplatz und eine Burgruine. Nach dieser Burg führte die pisanische Familie Gherardesca ihren Grafentitel.

Bildergalerie

Weblinks

 Commons: Castagneto Carducci – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 1. Januar 2009.

Quellenhinweis

Muster-Wappenschild-Info.png

Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Castagneto_Carducci“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 21. Juni 2010 (Permanentlink: [1]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0 oder einer adäquaten neueren Lizenz. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.