Otto von Guericke

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Otto-von-Guericke-TS.jpg

Otto von Guericke wurde zu Magdeburg am 20. November 1602 geboren, er stirbt am 21. Mai 1686 in Hamburg.
1666 wird der Politiker und Diplomat für sein »Lebenswerk« geehrt und geadelt. In enger Anlehnung an seinen Geburtsnamen – Otto Gericke – entscheidet er sich, den Namen Otto von Guericke zu führen, unter dem er letztlich in die Geschichtsbücher eingeht.

Wirken

Er hat die Vakuumtechnik und die Elektrostatik begründet - und er wurde der "Galilei Deutschlands" genannt. Diesen Ruf erwarb sich Otto von Guericke durch zahlreiche und erstmalig auf deutschem Boden durchgeführte Experimente zum Luftdruck und Vakuum sowie zur Elektrizität.
Das spektakulärste Experiment ist der Magdeburger Halbkugelversuch mit 16 Pferden. Den Versuch führte er ab 1657 wiederholt mit den großen Magdeburger Halbkugeln zunächst mit 12 Pferden, später mit 16 Pferden in Magdeburg durch. Zwei metallische Halbkugeln werden zu einer Kugel zusammengelegt, danach die Luft herausgepumpt. Der Luftdruck presst jetzt die Hälften als Kugel zusammen. 16 Pferde schaffen es nicht, die Kugel in ihre Hälften auseinander zu reißen. Und mit der Erfindung der Luftpumpe, besser Vakuumpumpe, gelang es dem Magdeburger, in jedem dichten Behälter ein Vakuum zu erzeugen - eine der größten wissenschaftlichen Leistungen des 17. Jahrhundert. Auch bei der Erforschung und Entwicklung der Wettervorhersage ist der Magdeburger seiner Zeit voraus: Guericke konstruiert ein Barometer, das Schwankungen des Luftdrucks messen kann. Mit dem "Magdeburger Wettermännchen" und einer Unwettervorhersage für die Region (1660) geht er als Vorreiter der Meteorologie in die Geschichte ein.

Biographie

Otto v. G., wurde am 20. Nov. 1602 zu Magdeburg geboren. Nachdem er zu Leipzig, Helmstädt und Jena die Rechte, dann zu Leyden Mathematik, Geometrie und Mechanik studiert hatte, bereiste er Frankreich und England. Im J. 1627 wurde er zum Bau- und Rathsherren seiner Vaterstadt ernannt; nach der Zerstörung Magdeburgs durch Tilly im J. 1631 war er eine Zeit lang (bis 1636) in schwedischen Diensten als Oberingenieur zu Erfurt thätig. Im J. 1646 wurde er Bürgermeister von Magdeburg und brandenburgischer Rath, legte jedoch 1681 seine Aemter nieder und siedelte nach Hamburg über, woselbst er am 11. Mai 1686 starb (seine Leiche wurde später nach Magdeburg übergeführt). G. ist der Erfinder der Luftpumpe (1650), welche durch einen Freund Caspar Schott 1657 zuerst beschrieben wurde; seinen berühmten Versuch mit dem sogenannten Magdeburger Halbkugeln stellte er, vom Kurfürsten vom Mainz, Johann Philipp v. Schönborn, dazu aufgefordert, auf dem Reichstage zu Regensburg im J. 1654 zum ersten Male öffentlich an. G. erfand ferner das nach ihm benannte Manometer (1661) und construirte die erste noch unvollkommene Electrisirmaschine (ohne Conductor). Auch mit Astronomie beschäftigte er sich vielfach. Die wichtigsten seiner Beobachtungen legte er in dem schon 1663 handschriftlich vollendeten Werke „Experimenta nova, ut vocantur Magdeburgica de vacuo spatio“ (Amsterdam 1672) nieder.[1]

Wappen

Wappen Guericke



Blason:
Schild: Von B. und R. quergetheilt, oben wachsender w. Löwe, unten eine w. Rose.
Helm: der wachsende Löwe zwischen 2 b. Straussfedern.
Decken: links b. und w., rechts r. und w.

Wappen Guericke

:

Guericke, eigentlich Gericke, eine ursprünglich aus Stendal stammende Rathsfamilie in Magdeburg, von der Johann G., Vorsitzender des Schoppenstuhles, daselbst 1586 den Reichsadelstand erwarb, nachdem er schon vom König Stephan von Polen den Polnischen Adel erhalten haben soll. Sein Sohn ist der bekannte Bürgermeister seiner Vaterstadt, zuletzt Churbrandenburgischer Rath Otto v. Gr., als Physiker und Schriftsteller berühmt († 1686). Dem Adel der Mark Brandenburg gehört das Geschlecht durch des Letztgenannten Urenkel, den F. Anhalt-Dessauischen Oberhofmeister Friedrich "Wilhelm v. G. an, mit dem das Geschlecht im Mannsstamme 1778 erloschen ist. Er besass in der Priegnitz die Güter Zaatzke und Zapel.



Literatur

  • Eugen Lommel: Guericke, Otto von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 10, Duncker & Humblot, Leipzig 1879, S. 93.
  • Otto von Guericke: Neue 'Magdeburgische' Versuche über den leeren Raum . Reihe Ostwalds Klassiker, Bd. 59. Thun, Frankfurt/M. 1996; ISBN 3-8171-3059-7; Übers. von: Ottonis De Guericke „Experimenta nova Magdeburgica de vacuo spatio“, Waesberge, Amsterdam 1672
  • Ottonis de Guericke: Experimenta Nova (ut vocantur) Magdeburgica de Vacuo Spatio. Bd.II/1/1, Faksimile d. latein. Ausgabe Waesberge, Amsterdam 1672; Stekovics, Halle a. d. Saale 2002; ISBN 3-89923-015-9
  • Otto von Guericke: Otto-von-Guericke-Gesamtausgabe. Stekovics, Halle a. d. Saale 2005; ISBN 3-89923-089-2; Bd.II/2/3/1: Otto von Guericke: Relationes Derer dem herren Bürgermeister Otto von Guericken, wegen gemeiner Stadt Magdeburgk, 18. Jahr nach ein ander, uffgetragenen undt anvertraueten 17 unterschiedenen, mehrentheils gar langwirigen, Verschickungen (1642 bis 1660). Translit. von Ditmar Schneider, Lat. Übers. Rudolf Engelhardt.
  • Literarische Gesellschaft Magdeburg e.V. (Hrg.): Otto von Guericke. Die Biographie einer literarischen Figur. In: Monumenta Guerickina, Heft 11/12, Magdeburg 2004
  • Matthias Puhle: Die Welt im leeren Raum. Otto von Guericke 1602 - 1686. Deutscher Kunstverlag (Ausstellungskatalog, 1. Aufl.), Berlin & München 2002; ISBN 3-422-06374-9
  • Ditmar Schneider: Monumenta Guerickiana. Heft 9/10 (Festschrift zum Guerickejahr 2002 mit Lebensdaten), Magdeburg 2002; ISSN 1439-8346; erscheint seit 1995 jährlich
  • Ditmar Schneider: Otto von Guericke: ein Leben für die alte Stadt Magdeburg; unter Verwendung zeitgenössischer Dokumente und Bilder. Teubner, Stuttgart & Leipzig 1997; ISBN 3-8154-2515-8
  • Fritz Roth: Restlose Auswertungen von Leichenpredigten für genealogische und kulturhistorische Zwecke. Selbstverlag, Boppard/Rhein, 1962/64, Bd. 3, S. 288, R 2505

Weblinks

 Commons: Otto von Guericke – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien


Einzelnachweise

  1. Artikel „Guericke, Otto von“ von Eugen Lommel in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 10 (1879), S. 93, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: http://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Guericke,_Otto_von&oldid=970630 (Version vom 8. Mai 2010, 18:35 Uhr UTC)