Heraldik-Wiki

Aus Heraldik-Wiki
(Weitergeleitet von HeraldikWiki)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen des Heraldik-Wiki, Entwurf: Andreas Janka (2012)
Heraldik-Wiki befürwortet „Free Cultural Works“
Heraldik-Wiki beteiligt sich am Wikipedia-Projekt „Andere Wikis“W-Logo.png

Heraldik-Wiki ist eine seit dem 1. April 2010 abrufbare heraldische Informationssammlung aus überwiegend freien InhaltenW-Logo.png. Freie Inhalte (engl. Free content, auch Open Content genannt) sind Texte, Bild- und Tonwerke, deren kostenlose Nutzung und Weiterverbreitung urheberrechtlich erlaubt ist.

Es stellt ein Online-Archiv dar und versteht sich als Ergänzung zu vielen hervorragenden Heraldik-Seiten im Internet. Es nimmt auch heraldische Informationen auf, die keine „enzyklopädische Wikipedia-Relevanz“W-Logo.png besitzen und dient nicht nur der Theoriedarstellung, sondern auch der Theoriefindung oder Theorieetablierung, wenn diese als solche gekennzeichnet sind. Seit April 2010 sind so 4.325 Artikel in deutscher Sprache entstanden.

Überblick

Die Artikel der Heraldik-Online-Informationssammlung können von einer weltweiten Autorengemeinschaft kollektiv und unentgeltlich erstellt werden. Jeder Internetbenutzer kann Heraldik-Wiki-Artikel nicht nur lesen, sondern auch bearbeiten, auch formal anonym[1]. In einem offenen, nicht notwendigerweise konfliktfreien Bearbeitungsprozess hat letztlich Bestand, was von der Gemeinschaft der Mitarbeitenden akzeptiert wird.

Die meisten Inhalte des Heraldik-Wiki stehen unter freien Lizenzen (vgl. in der Wikipedia „Freie_Inhalte“) – die Artikeltexte unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, oder auch unter der Creative-Commons-Attribution-ShareAlike-Lizenz (CC-BY-SA) (siehe auch: Update der Wikimedia zur Lizenzänderung). In seltenen Fällen oder unter bestimmten Bedingungen bestehen bei Inhalten dokumentierte Urheber-/Nutzungsrechte, die strikt beachtet werden müssen. Bei Bildern gibt es unterschiedliche Lizenzen – und können somit (unter bestimmten Bedingungen) selbst kommerziell genutzt, verändert und verbreitet werden.

Funktionsweise

Redaktion

Das Wiki-System erlaubt es jedem Benutzer der entsprechenden Website des Heraldik-Wiki, Artikel und Beiträge zu verfassen und Texte zu ändern, ohne sich anmelden zu müssen. Bestimmte, in der Regel umstrittene Artikel können von nicht angemeldeten oder von neu angemeldeten Benutzern nicht bearbeitet werden; es kommt auch vor, dass ein Artikel so stark umstritten ist oder mutwillig entstellt wird (vgl. in der Wikipedia Vandalismus), dass er für jegliche Bearbeitung gesperrt wird.

Eine eigentliche Redaktion gibt es nicht, das Prinzip basiert vielmehr auf der Annahme, dass sich die Benutzer gegenseitig kontrollieren und korrigieren.

Jede Seite verfügt über eine eigene Diskussionsseite, auf der jeder Benutzer seine Anregungen notieren kann. Sie gibt zudem Aufschluss über die Entwicklungsgeschichte eines Artikels und eventuelle Kontroversen.

Grundsätze

Die Bearbeiter haben eine große Freiheit, sofern sie die vier Grundsätze, die als unumstößlich gelten und auch nach Diskussionen nicht geändert werden können, beachten:

  • Heraldik-Wiki ist eine heraldische Informationssammlung.
  • Beiträge sind so zu verfassen, dass sie dem Grundsatz des neutralen Standpunkts entsprechen.
  • Geltendes Recht – insbesondere das Urheberrecht – ist strikt zu beachten.
  • Andere Benutzer sind zu respektieren.
  • Die Wikiquette ist einzuhalten.

Die Grundsätze „neutraler Standpunkt“, „Nachprüfbarkeit [2]“ und „Keine Theoriefindung“ legen die inhaltliche Ausrichtung der Artikel fest. Im Heraldik-Wiki kooperieren Autoren mit unterschiedlichem politischen, religiösen und weltanschaulichen Hintergrund, als offene Enzyklopädie schließt sie niemanden wegen seiner Anschauungen aus. Um dadurch unweigerlich aufkommende Kämpfe um Artikelinhalte zu verhindern bzw. zu schlichten und um den Lesern zu ermöglichen, sich eine eigene Meinung zu bilden, und ihre intellektuelle Unabhängigkeit zu unterstützen, hat Heraldik-Wiki die Richtlinie des neutralen Standpunkts (NPOV, von englisch neutral point of view) aufgestellt. Danach soll ein Artikel so geschrieben sein, dass ihm möglichst viele Autoren zustimmen können. Existieren zu einem Thema verschiedene Ansichten, so soll ein Artikel diese fair beschreiben, aber nicht selbst Position beziehen. Der neutrale Standpunkt verlangt jedoch nicht, dass alle Ansichten gleichwertig präsentiert werden. Soziale Prozesse sollen gewährleisten, dass er eingehalten wird, was bei kontroversen Themen oft zu mühevollen Diskussionen führt.

Welche Themen in die Enzyklopädie aufgenommen werden und in welcher Form, entscheidet ebenfalls die Gemeinschaft der Bearbeiter in einem offenen Prozess. Konflikte entstehen in diesem Zusammenhang meist darüber, was „Wissen“[3] darstellt, wo die Abgrenzung zu reinen Daten[4] liegt und was unter enzyklopädischer Relevanz zu verstehen ist. Abgesehen von groben Leitlinien, die Heraldik-Wiki von anderen Werktypen, wie Wörterbuch, Datenbank, Link- oder Zitatsammlung, abgrenzen, gibt es keine allgemeinen Kriterienkataloge (z.B. für Biographien), wie sie in traditionellen Enzyklopädien gebräuchlich sind. Im Zweifel wird über den Einzelfall diskutiert. Empfindet ein Benutzer ein Thema als ungeeignet oder einen Artikel als dem Thema nicht angemessen, kann er einen Löschantrag stellen, der anschließend von jedem Interessierten diskutiert werden kann.

Als Verhaltensvorschrift wird in einer der Usenet-Netiquette nachempfundenen Wikiquette von Mitarbeitern gefordert, ihre Mitautoren zu respektieren und niemanden in Diskussionen zu beleidigen oder persönlich anzugreifen. Grundlage ist hierbei die Regel „Gehe von guten Absichten aus!“.

Die Autoren geben ferner grundsätzlich mit dem Speichern ihrer Bearbeitung ihre Einwilligung, dass ihr Beitrag unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (GFDL) und seit 15. Juni 2009 auch unter der Creative-Commons-Attribution-Share Alike-Lizenz (CC-BY-SA) veröffentlicht wird. Diese Lizenzen erlauben es anderen, die Inhalte nach Belieben zu ändern und auch kommerziell zu verbreiten, sofern die Bedingungen der Lizenzen eingehalten werden und die Inhalte wieder unter den gleichen Lizenzen veröffentlicht werden. Durch dieses sogenannte Copyleft-Prinzip[5] ist es unmöglich, Heraldik-Wiki-Artikel und auf ihnen basierende Texte unter Berufung auf das Urheberrecht[6] exklusiv zu verwerten.

Artikel, die unter anderen Lizenzmodellen/-Bedingungen/Verwertungsrechten im Heraldik-Wiki veröffentlicht werden, können über die Admins beantragt und aufgenommen werden. Diese werden mit entsprechenden Hinweisen versehen und in der Regel gesperrt, so dass andere die Inhalte gewöhnlich nicht nach Belieben ändern können. Unabhängig von einer Sperre/Nicht-Sperre ist die kommerzielle Verbreitung in diesen Fällen explizit untersagt. Geltendes Rechte – insbesondere das Urheberrecht und die jeweiligen Verwertungs-/Nutzungsrechte – sind strikt zu beachten.

Aufbau

Das Heraldik-Wiki besteht aus vielen einzelnen Webseiten[7], die in als „Namensräume“[8] bezeichnete Gruppen aufgeteilt sind. In allen Namensräumen können die jeweiligen Seiten von aktiven Nutzern bearbeitet werden. Der wichtigste Namensraum ist der Artikelnamensraum mit den enzyklopädischen Artikeln für passive Nutzer. Daneben gibt es, für aktive Nutzer, weitere Namensräume. Beispielsweise den Heraldik-Wikinamensraum, unter anderem mit den Richtlinien. Im Hilfenamensraum sind Hilfeseiten zusammengefasst, die Anleitungen zur methodischen Umsetzung von Artikelbearbeitungen enthalten. Angemeldete Benutzer verfügen jeweils über Benutzerseiten im Benutzernamensraum, die sie jeweils frei mit Inhalten füllen und gestalten können, wobei ein Bezug zum Heraldik-Wiki bestehen soll. Häufige Einträge dort betreffen persönliche Angaben zu Alter, Herkunft und Beruf, benutzerspezifische technische Hilfen, Bearbeitungsschwerpunkte, Nennung der vom Benutzer eröffneten Artikel sowie Kritik am Wiki. Auch in den jeweiligen Namensräumen hat jede Seite eine ihr zugeordnete Diskussionsseite für aktive Nutzer.

Der Inhalt ist als Hypertext[9] organisiert. Querverweise und Formatierungsanweisungen geben die Autoren in einer einfachen Syntax[10] ein. So wandelt die Software in doppelte eckige Klammern ([[]]) gesetzte Begriffe automatisch in einen internen Link[11] auf den betreffenden Artikel um. Existiert der verlinkte Artikel bereits, wird der Link in blauer Farbe hervorgehoben. Existiert der Artikel noch nicht, erscheint der Verweis in Rot, und beim Anklicken öffnet sich ein Eingabefeld, in dem der Leser den neuen Artikel verfassen kann. Diese einfache Verknüpfungsmöglichkeit hat dafür gesorgt, dass die Artikel eines Wiki wesentlich dichter miteinander vernetzt sind als die anderer Enzyklopädien auf CD-ROM oder im Internet.

Neben den im Kontext angebrachten Hyperlinks auf andere Artikel bestehen noch weitere Navigationsmöglichkeiten, wie Kategorien oder der alphabetische Index, die jedoch eine untergeordnete Rolle spielen.

Urheberrechtsverletzungen

Die offene Natur eines Wiki bietet keinen Schutz vor Urheber- und anderen Rechtsverletzungen. Ergibt sich ein entsprechender Verdacht, so prüfen aktive Nutzer Artikel darauf, ob sie von anderen Quellen kopiert wurden. Wenn sich der Verdacht bestätigt, werden diese von den Administratoren nach einer Einspruchsfrist gelöscht. Vollständige Sicherheit bietet dieses Verfahren jedoch nicht.