Bogenhakenkreuz

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt die Wappenfigur beziehungsweise den Sammelbegriff Bogenhakenkreuz;
zum Lauburu allgemein siehe Lauburu.
Bogenhakenkreuz / Keulenswastika
 
(gemäß WBO, Nr. 0384)
 
(Lauburu, „Baskisches Kreuz“)
Bogenhakenkreuz / Doppelhakenkreuz
 
(rechtsgewendet)
 
(linksgewendet)
Hier: in Form zweier kreuzförmig gelegter rundgebogender Doppelhaken; „Doppelhakenkreuz“

Der Ausdruck Bogenhakenkreuz ist im Wappenwesen ein Sammelbegriff und bezeichnet

  • ein Keulenkreuz (auch Keulenswastika, Lauburu, Baskisches Kreuz genannt; frz.: croix cramponnée arrondie oder virgulée; engl.: fylfot clubbed), bei dem die vier Arme „kommaartig“ gebogen sind beziehungsweise „keulenartig“ verdickte Enden besitzen.
  • ein → rundgebogenes Doppelhakenkreuz (auch Rundhakenkreuz genannt), das aus der Kombination zweier kreuzförmig gelegter gerundeter Doppelhaken gebildet ist.

Die Bogenhakenkreuze werden in der heraldischen Literatur unter anderem den Sonderformen Kreuz oder den gemeinen Figuren zugeordnet (wenn ein Bogenhakenkreuz nicht bis zu den Schildrändern reicht, es also schwebend im Wappen erscheint); wenn ein Bogenhakenkreuz bis zu den Schildrändern reicht („anstoßend“), wird es gewöhnlich der Gruppe der Heroldsbilder zugeordnet.

Darstellung

Konstruktion Bogenhakenkreuz („Lauburu“): Jeder Arm kann mit drei Bögen eines Zirkels gezeichnet werden.

In der Heraldik sind sind die Enden eines Bogenhakenkreuz gewöhnlich gegen den Uhrzeigersinn nach heraldisch rechts gewendet. Die Linkswendung eines Bogenhakenkreuz ist zu melden. Das Bogenhakenkreuz kann in allen heraldischen Tinkturen im Wappen auftreten.

Konstruktion: Lauburu

In der Heraldik müssen die Kreuzarme des Bogenhakenkreuzes nicht mathematisch oder geometrisch exakt im Wappen erscheinen, vielmehr sind sie mal breiter, mal schmaler den Erfordernissen der Wappengesamtharmonie und eines in sich stimmigen Wappenaufrisses anzupassen. Grundsätzlich kann man ein „Lauburu“ folgendermaßen konstruieren:

„Ein Lauburu lässt sich mit Hilfe eines Zirkels und eines Lineales relativ einfach herstellen. Man beginnt mit einem Quadrat. Von der Mitte der Seiten zum Quadratmittelpunkt wird dann ein Halbkreis gezogen. Der andere im Radius um die Hälfte reduzierte Halbkreis geht ebenfalls vom Quadratmittelpunkt aus. Als letzter Schritt werden die beiden Halbbogenenden mit einem weiteren Halbkreis verbunden.“

Wikipedia (2012)[1]

Symbolik

Die genaue Symbolik das Motivs ist für die Heraldik irrelevant und nicht endgültig geklärt. Je nach dem wo und wann, in welcher Form und welcher Kultur das Motiv erscheint, interpretieren Historiker und andere Forscher sein Vorhandensein und seine Bedeutung anders.

„In einigen Fällen wird behauptet, dass es für Laurak Bat, d. h. die „vier Köpfe“ bzw. die „vier Regionen“ des Baskenlandes steht (Álava, Vizcaya, Guipúzcoa, Navarra). Aber es erscheint in keinem der sieben Wappen der Regionen, die das Baskenland (..) Der baskische Intellektuelle Imanol Mújica hat behauptet, dass die Köpfe den Geist, das Leben, das Bewusstsein und die Form symbolisieren. Sabino Arana hat das Lauburu als ein Sonnensymbol interpretiert, um so seine Theorie eines baskischen Sonnenkults zu untermauern (..) Das Symbol soll in seiner positiven Form (nach rechts gewandt) das Leben versinnbildlichen, und in seiner negativen Form (nach links gewandt) den Tod. Daher findet man auf baskischen Grabsteinen oft das nach links gewandte Lauburu. Es wird aber auch heute noch verschiedentlich diskutiert, welche Richtung für "Kreation" steht, d.h. für Leben und Wohlstand, und welche für "Destruktion", d. h. Tod und Unglück. Eine andere Interpretation des Lauburus ist, dass die runden Köpfe durch die Rotation des Kreuzes entstehen, und so die energetischen Elemente und das energetische Universum repräsentieren. Im Allgemeinen wird das Lauburu als ein Symbol für Wohlstand verwendet.“

Wikipedia (2012)[1]

Wappenbilderordnung

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise und Literatur

  1. 1,0 1,1 Seite „Lauburu“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 24. Oktober 2012, 06:48 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lauburu&oldid=109670830 (Abgerufen: 13. Februar 2013, 11:54 UTC)